Videos zum Thema Strohballenbau
“UP STRAW, Strohbau-Perspektiven und die Baustoff-Lobby” Interview mit Frater Andreas Schmidt OSB
Der Cellarar der Benediktinerabtei Plankstetten Frater Andreas Schmidt OSB ist verantwortlich für den Bau des größten strohgedämmten Mehrzweckgebäudes in Süddeutschland. Unterstützt wurde der Bau u.a. durch das Interreg-Projekt UP STRAW, dessen Partnerin die Abtei war. In diesem Interview spricht er über die Vorteile von UP STRAW, über die Perspektiven der Strohbauweise und Einfluss der Lobby auf den ihre Verbreitung. Außerdem gibt er Empfehlungen an öffentliche Bauherrschaften, die dem Vorbild der Benediktiner “Strohbaumönche” folgen möchten.
𝙉𝙖̈𝙝𝙚𝙧𝙚 𝙄𝙣𝙛𝙤𝙧𝙢𝙖𝙩𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣:
www.kloster-plankstetten.de
www.bau-mit-stroh.de.
Der Bau wie auch der Film wurde vom Interreg-Projekt UP STRAW gefördert. Ziel des Projekts ist, die Nutzung von Stroh im öffentlichen Bauwesen zu steigern. Nähere Informationen: www.bau-mit-stroh.de und www.nweurope.eu/upstraw
Onlinebesichtigung: Erstes (fast) fertiges Gästezimmer aus Holz, Stroh und Lehm im Haus St. Wunibald
Die Benediktinerabtei Plankstetten in der Oberpfalz stellt derzeit ihr strohgedämmtes Mehrzweckgebäude “Haus St. Wunibald” fertig, in dem u.a. ein Kindergarten sowie 30 neue Gästezimmer aus Holz, Stroh und Lehm entstehen. Das erste Einzelzimmer ist nun fast fertig und kann besichtigt werden! Übernachtungen ab Januar 2022 können ab sofort gebucht werden.
𝙉𝙖̈𝙝𝙚𝙧𝙚 𝙄𝙣𝙛𝙤𝙧𝙢𝙖𝙩𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣:
www.kloster-plankstetten.de
www.bau-mit-stroh.de.
Der Bau wie auch der Film wurde vom Interreg-Projekt UP STRAW gefördert. Ziel des Projekts ist, die Nutzung von Stroh im öffentlichen Bauwesen zu steigern. Nähere Informationen: www.bau-mit-stroh.de und www.nweurope.eu/upstraw
Strohbau-Imagefilm: Holz-Stroh-Haus im Kloster Plankstetten — ein Leuchtturmprojekt in Bayern, Deutschland und Europa
Link to English version of image film: https://youtu.be/npDMTkSU-2g
Ein Film über die Entstehung des derzeit größten strohgedämmten Gebäudes in Süddeutschland. Der dreigeschossige Mehrzweckbau im bayerischen Kloster Plankstetten beherbergt einen Kindergarten, das Pfarrbüro und 30 Gästezimmer.
Der Film zeigt, warum und wie die Mönche der Benediktinerabtei mit ihrem eigenen Holz und Stroh gebaut haben und stellt mit beeindruckenden Bildern und interessanten Fakten das Bauprojekt sowie die Vorteile der Strohbauweise dar.
Der Bau wie auch der Film wurde vom Interreg-Projekt UP STRAW gefördert. Ziel des Projekts ist, die Nutzung von Stroh im öffentlichen Bauwesen zu steigern. Nähere Informationen: www.bau-mit-stroh.de und www.nweurope.eu/upstraw
Vom Herrgott, der EU und dem Strohbau
ARD-Beitrag im Europamagazin zum Thema Klimaschutz im Bauwesen
Kann der Einsatz von Stroh im Bauwesen die EU näher an ihr Klimaziel bringen?
Verantwortliche aus der EU-Politik sprechen über nachhaltiges Bauen und seine Bedeutung für den Klimaschutz.
Nimmt man sie beim Wort, hat der Strohbau sehr gute Chancen zum Klimaretter im Gebäudesektor zu werden.
Dies belegt der fünfminütige ARD-Beitrag mit Fakten und Zahlen.
Als Referenzprojekt wird der Neubau der Benediktinerabtei Plankstetten vorgestellt.
Link zur ARD-Mediathek “EU: Nachhaltiges Bauen für weniger CO2”
Zeitraffer-Baustellen-Cam: Neubau Holz-Stroh-Haus St. Wunibald
Die Aufnahmen zeigen eine Zeitraffer-Aufnahme von der Entwicklung der Baustelle zwischen Februar 2020 und März 2021 des Neubau Holz-Stroh-Haus St. Wunibald, strohgedämmter Referenzbau in Bayern, Deutschland und Europa
Es geht voran: der Strohballenbau im Kloster Plankstetten
2019 fiel der Startschuss, jetzt ist der Rohbau fast fertig: Daniela Olivares hat die Großbaustelle im Kloster Plankstetten bei Beilngries besucht. In dem 1,5 Minüter stellt der bauverantwortliche Frater Andreas Schmidt Vorteile der Bauweise dar und der zuständige Holz-Strohbauer schildert, wie das Aufstellen der Holz-Stroh-Wände für das größte strohgedämmte Haus Süddeutschlands geklappt hat.
News auf Neumarkt TV: „Das Kloster Plankstetten baut mit Stroh“
In einem dreiminütigen Filmbeitrag wurde in der Sendung “Marktplatz Neumarkt“ am 29. April 2020 über den Bau des größten Holz-Stroh-Hauses in Süddeutschland berichtet. Sie erhalten Informationen über den Strohballenbau und das Bauprojekt des Klosters. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchte, empfehlen wir unsere Podcast-Reihe „Strohbau erleben“ .
Kurzfilm „Ballenpower“
Sehen Sie in sechs Minuten unterhaltsam aufbereitet die Funktionsweise und Vorteile von Strohballenbau
Quelle: Heidi Snel, ÖKOFILM www.oekofilm.de
Hier können Sie weiteres Filmmaterial bestellen, z.B. den einstündigen Dokumentarfilm von Heidi Snel „Moderner Strohballenbau“