Veranstaltungen und Termine
FASBA-Jahrestagung am 13.–15. Mai 2022 bei Schwerin

Weitere Programmpunkte der Tagung seht Ihr hier. Noch sind Plätze frei!
Anmeldungen können gesendet werden an: info@fasba.de.
Baustellenführung durch den strohgedämmten Neubau im Kloster Plankstetten am 20.03.2021
Am 20. März ab 14.00h findet die nächste Baustellenführung durch den Rohbau von “Haus St. Wunibald”, das neue dreigeschossige Mehrzweckgebäude im Kloster Plankstetten, statt. Der europäische Vorbildbau für die klimaschonende Strohbauweise wird 30 Gästezimmer, die Pfarrverwaltung sowie einen Kindergarten beherbergen.

Die kostenfreie Führung wird geleitet von Bauprojektleiter Frater Andreas Schmidt OSB und dem Strohbauexperten, Zimmermeister und Leiter des Interreg-Projektes UP STRAW Benedikt Kaesberg. Während der Führung erhalten Teilnehmende Informationen über das Bauen mit Holz, Stroh und Lehm sowie über die Motivation und die Erfahrung der Mönche mit dieser Bauweise.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: info@bau-mit-stroh.de. Der Treffpunkt ist um 14.00h auf dem Kirchplatz Plankstetten (Adresse: Klosterplatz 1, 92334 Berching).
Den aktuellen Stand der Baustelle sehen Sie auf unseren täglichen Webcam-Bildern. Derzeit findet die Verputzung der Holz-Stroh-Wände mit Lehm statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung des Klosters.
Haben Sie Fragen zum Strohballenbau? Dann nutzen Sie auch die monatlichen Strohbau-Sprechstunden oder das Strohbau-Forum.
Strohbau FILMFESTIVAL mit Fachaustausch am 26.02.2021 — ONLINE!
Strohbau ist filmreif!
Beim Online-Filmfestival am 26. Februar zeigt die Zimmerei Grünspecht aus Freiburg von 14.30h bis 17.45h, wie Strohbau geht — von der Planung über die Vorproduktion und Montage der Wandelemente, bis zum Verputzen und Fertigstellen des Strohbaus! Auch für den Austausch und Ihre individuellen Fragen gibt es genügend Raum. Zwischen den thematischen Film-Blöcken steht ein Expertenteam der Zimmerei Grünspecht eG Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Sehen Sie das Festival Programm und einen Film-Vorgeschmack in diesem Trailer
Und hier die Themenblöcke des Filmfests:
# Stroh im Kopf # Planung und Vorbereitung eines Strohbaus
# Mit Händen und Füßen # Elementierung der Wände und Stroheinbau
# Abenteuer Baustelle # Ein GrünspechtHaus aus Stroh wird gestellt
# Wände streicheln # Lehmputz und Kalkputz
# Licht und Wärme # Fenstereinbau und Fußbodenbau
# Einzugsbereit # Das fertige strohgedämmte GrünspechtHaus
Und was erwartet Sie noch? Die Grünspecht-Verlosung, in der Sie u.a. eine Nacht im strohgedämmten Neubau des Klosters Plankstetten in Bayern gewinnen können.
Kosten: 30 Euro
Hier geht’s zur Anmeldung
Die Zimmerei Grünspecht ist Referenzpartnerin des EU-Projektes UP STRAW
und einer DER Leuchtturmbetriebe, die beweisen, wie schnell sich ein kompetentes Holzbauunternehmen in den Strohbau einarbeiten und damit sehr erfolgreich sein kann. Die Zimmerei begann 2018, sich mit Strohbau zu beschäftigen und inzwischen neun strohgedämmte Grünspechthäuser fertiggestellt. Wie? Davon berichten die Profi-Filme dieses Festivals. Schalten Sie ein!
Strohbautagung am 07./08. Juni 2021
Modernes Bauen mit Stroh — Chance für die Zukunft oder ökologischer Traum?
Bauen mit Stroh – klingt ungewöhnlich, ist es aber nicht (mehr). Die häufigste und in Deutschland auch zugelassene Form ist der Strohballenbau im Holzständerwerk. Dabei dienen die Strohballen als Wandfüllung und gleichzeitig als Dämmstoff sowie ggf. auch als Putzträger. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, Stroh als Dämmstoff anzuwenden. Ein Strohballenhaus mit Lehm- und Kalkputz hat eine sehr gute Ökobilanz und schont unser Klima deutlich. Die Gebäude können jeden aktuellen Energiestandard erreichen und weisen ein hervorragendes Raumklima auf. Der Brandschutz ist mit Feuerwiderstandsklasse F30 oder F90 gegeben.
In Deutschland schätzt man den derzeitigen Bestand an Strohballenhäusern auf maximal 1.500 Gebäude, meist Einfamilienhäuser im ländlichen Raum. Das ist in vielen Ländern Europas anders, dort werden bereits große Objekte aus Strohballen errichtet, z. B. Schulen, Kindergärten, Tagungshäuser, Restaurants usw.
Die Tagung richtet den Fokus auf die Möglichkeiten für das zukunftsgerechte Bauen mit Stroh in großer Gebäudevielfalt. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Baustrohbereitstellung bis zum fertigen Gebäude betrachtet.
Teilnahme: 60 Euro
Jetzt anmelden mit dem Download-Flyer
Download PDF 0,5MB
Online-Strohbau-Symposium am 27.11.2020
Auf der Fachtagung können sich Bauentscheider und Baufachleute informieren über das Thema Bauen mit Stroh und aktuelle Großbauprojekte in Deutschland und Europa kennen lernen. Strohbauexperten berichten über ihre Erfahrungen im mehrgeschossigen Strohballenbau von Mehrfamilienhäusern und Handwerksbetriebe stellen innovative Bautechniken vor.
Online-Teilnahme: 30 Euro
Jetzt anmelden unter: https://eveeno.com/313786027
Mit den Zugangsdaten können Symposiums-TeilnehmerInnen zusätzlich am 28.11.
die Fachvorträge des Online-Jahrestreffens vom Fachverbands Strohballenbau anhören!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Das Online-Strohbau-Symposium wird veranstaltet im Rahmen des Interreg-Projekts UP STRAW von der Benediktinerabtei Plankstetten in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.und der Zimmerei Grünspecht eG, Freiburg.
Download PDF 3MB
Moderner Strohbau am 15.10.2020
Einladung zum C.A.R.M.E.N. — Fachgespräch 2020
“Moderner Strohbau
Werte schaffen mit einem
CO2-neutralen Baustoff”
Strohballenhäuser zeichnen sich durch ein ausgeglichenes Raumklima aus, sie können jeden Wärmedämmstandard
erreichen und haben gute Brandschutzeigenschaften. Fachgerecht erstellt sind sie so langlebig und sicher wie konventionelle Häuser. Besonders überzeugend sind strohgedämmte Gebäude durch ihre Nachhaltigkeit. Sie entlasten das Klima dreifach: Stroh speichert CO2 beim Wachstum, verursacht minimale CO2-Emissionen bei der Herstellung und vermeidet als effiziente Wärmedämmung CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb. Angesichts der Klimaerwärmung und des anhaltenden Baubooms kann im Gebäudebereich ein großer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, dem Passivhaus Institut, dem FASBA und dem Interreg-Projekt „Up Straw“. Die Projektpartner kommen aus UK, F, BEL, NL und D. In jedem Land entsteht derzeit ein großes öffentliches Pilotprojekt in Strohbauweise. In Deutschland ist dies ein neues dreigeschossiges Mehrzweckgebäude, das von der Benediktinerabtei Plankstetten in Berching errichtet wird. Es wird das derzeit größte strohgedämmte Gebäude in Süddeutschland sein und neben einem Gästehaus auch einenKindergarten und die Pfarrverwaltung beherbergen.
Strohbautagung am 10./11.03.2021
Einladung zur Strohbautagung vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
“Modernes Bauen mit Stroh -
Chance für die Zukunft oder
ökologischer Traum?“
Download PDF 204KB