BEGIN Usercentrics related code END Usercentrics related code
+49 (0)171/998 7171 info@bau-mit-stroh.de

Ver­an­stal­tun­gen und Termine

FAS­­BA-Jah­­res­­ta­­gung am 13.–15. Mai 2022 bei Schwerin

Der Fach­ver­band Stroh­bal­len­bau Deutsch­land e.V. tagt die­ses Jahr in Meet­zen bei Schwe­rin. Ein High­light der Ver­an­stal­tung ist die Besich­ti­gung der größ­ten Stroh­bau­stel­le Euro­pas mit dem größ­ten stroh­ge­dämm­ten Gebäu­de Deutsch­lands. Das steht näm­lich nicht in Verden/Aller (dort steht das höchs­te mit fünf Geschos­sen), son­dern auf dem Gelän­de der Alten Braue­rei in Schwe­rin! Geplant und errich­tet wur­de es von der Schelf­bau­hüt­te GmbH & Co. KG.
Wei­te­re Pro­gramm­punk­te der Tagung seht Ihr hier. Noch sind Plät­ze frei!
Anmel­dun­gen kön­nen gesen­det wer­den an: info@fasba.de.

Bau­stel­len­füh­rung durch den stroh­ge­dämm­ten Neu­bau im Klos­ter Plank­stet­ten am 20.03.2021

Am 20. März ab 14.00h fin­det die nächs­te Bau­stel­len­füh­rung durch den Roh­bau von “Haus St. Wuni­bald”, das neue drei­ge­schos­si­ge Mehr­zweck­ge­bäu­de im Klos­ter Plank­stet­ten, statt. Der euro­päi­sche Vor­bild­bau für die kli­ma­scho­nen­de Stroh­bau­wei­se wird 30 Gäs­te­zim­mer, die Pfarr­ver­wal­tung sowie einen Kin­der­gar­ten beherbergen.

Die kos­ten­freie Füh­rung wird gelei­tet von Bau­pro­jekt­lei­ter Fra­ter Andre­as Schmidt OSB und dem Stroh­bau­ex­per­ten, Zim­mer­meis­ter und Lei­ter des Inter­­reg-Pro­­jek­­tes UP STRAW Bene­dikt Kaes­berg. Wäh­rend der Füh­rung erhal­ten Teil­neh­men­de Infor­ma­tio­nen über das Bau­en mit Holz, Stroh und Lehm sowie über die Moti­va­ti­on und die Erfah­rung der Mön­che mit die­ser Bauweise. 

Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich unter: info@bau-mit-stroh.de. Der Treff­punkt ist um 14.00h auf dem Kirch­platz Plank­stet­ten (Adres­se: Klos­ter­platz 1, 92334 Berching). 

Den aktu­el­len Stand der Bau­stel­le sehen Sie auf unse­ren täg­li­chen Web­­cam-Bil­­dern. Der­zeit fin­det die Ver­put­zung der Holz-Stroh-Wän­­de mit Lehm statt. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Pres­se­mel­dung des Klos­ters.

Haben Sie Fra­gen zum Stroh­bal­len­bau? Dann nut­zen Sie auch die monat­li­chen Stroh­­bau-Sprech­s­tun­­den oder das Stroh­­bau-Forum.

Stroh­bau FILMFESTIVAL mit Fach­aus­tausch am 26.02.2021 — ONLINE!

Stroh­bau ist film­reif!
Beim Online-Fil­m­­fes­­ti­­val am 26. Febru­ar zeigt die Zim­me­rei Grün­specht aus Frei­burg von 14.30h bis 17.45h, wie Stroh­bau geht — von der Pla­nung über die Vor­pro­duk­ti­on und Mon­ta­ge der Wand­ele­men­te, bis zum Ver­put­zen und Fer­tig­stel­len des Stroh­baus! Auch für den Aus­tausch und Ihre indi­vi­du­el­len Fra­gen gibt es genü­gend Raum. Zwi­schen den the­ma­ti­schen Film-Blö­­cken steht ein Exper­ten­team der Zim­me­rei Grün­specht eG Ihnen Rede und Ant­wort. Nut­zen Sie die­se Gelegenheit!

Sehen Sie das Fes­ti­val Pro­gramm und einen Film-Vor­­­ge­­schmack in die­sem Trailer

Und hier die The­men­blö­cke des Filmfests:

# Stroh im Kopf #  Pla­nung und Vor­be­rei­tung eines Strohbaus

# Mit Hän­den und Füßen # Ele­men­tie­rung der Wän­de und Stroheinbau

# Aben­teu­er Bau­stel­le # Ein Grün­specht­Haus aus Stroh wird gestellt

# Wän­de strei­cheln # Lehm­putz und Kalkputz

# Licht und Wär­me # Fens­ter­ein­bau und Fußbodenbau

# Ein­zugs­be­reit # Das fer­ti­ge stroh­ge­dämm­te GrünspechtHaus

Und was erwar­tet Sie noch? Die Grün­s­pecht-Ver­­­lo­­sung, in der Sie u.a. eine Nacht im stroh­ge­dämm­ten Neu­bau des Klos­ters Plank­stet­ten in Bay­ern gewin­nen können.

Kos­ten: 30 Euro

Hier geht’s zur Anmel­dung

Die Zim­me­rei Grün­specht ist Refe­renz­part­ne­rin des EU-Pro­­jek­­tes UP STRAW 
und einer DER Leucht­turm­be­trie­be, die bewei­sen, wie schnell sich ein kom­pe­ten­tes Holz­bau­un­ter­neh­men in den Stroh­bau ein­ar­bei­ten und damit sehr erfolg­reich sein kann. Die Zim­me­rei begann 2018, sich mit Stroh­bau zu beschäf­ti­gen und inzwi­schen neun stroh­ge­dämm­te Grün­specht­häu­ser fer­tig­ge­stellt. Wie? Davon berich­ten die Pro­­fi-Fil­­me die­ses Fes­ti­vals. Schal­ten Sie ein!

Stroh­bau­ta­gung am 07./08. Juni 2021

 Moder­nes Bau­en mit Stroh — Chan­ce für die Zukunft oder öko­lo­gi­scher Traum? 

Bau­en mit Stroh – klingt unge­wöhn­lich, ist es aber nicht (mehr). Die häu­figs­te und in Deutsch­land auch zuge­las­se­ne Form ist der Stroh­bal­len­bau im Holz­stän­der­werk. Dabei die­nen die Stroh­bal­len als Wand­fül­lung und gleich­zei­tig als Dämm­stoff sowie ggf. auch als Putz­trä­ger. Dar­über hin­aus gibt es wei­te­re Mög­lich­kei­ten, Stroh als Dämm­stoff anzu­wen­den. Ein Stroh­bal­len­haus mit Lehm- und Kalk­putz hat eine sehr gute Öko­bi­lanz und schont unser Kli­ma deut­lich. Die Gebäu­de kön­nen jeden aktu­el­len Ener­gie­stan­dard errei­chen und wei­sen ein her­vor­ra­gen­des Raum­kli­ma auf. Der Brand­schutz ist mit Feu­er­wi­der­stands­klas­se F30 oder F90 gege­ben.

In Deutsch­land schätzt man den der­zei­ti­gen Bestand an Stroh­bal­len­häu­sern auf maxi­mal 1.500 Gebäu­de, meist Ein­fa­mi­li­en­häu­ser im länd­li­chen Raum. Das ist in vie­len Län­dern Euro­pas anders, dort wer­den bereits gro­ße Objek­te aus Stroh­bal­len errich­tet, z. B. Schu­len, Kin­der­gär­ten, Tagungs­häu­ser, Restau­rants usw.

Die Tagung rich­tet den Fokus auf die Mög­lich­kei­ten für das zukunfts­ge­rech­te Bau­en mit Stroh in gro­ßer Gebäu­de­viel­falt. Hier­bei wird die gesam­te Wert­schöp­fungs­ket­te von der Bau­stroh­be­reit­stel­lung bis zum fer­ti­gen Gebäu­de betrachtet.

Teil­nah­me: 60 Euro
Jetzt anmel­den mit dem Down­­load-Fly­­er
Down­load PDF 0,5MB

Online-Stroh­­bau-Sym­­­po­­si­um am 27.11.2020

Auf der Fach­ta­gung kön­nen sich Bau­ent­schei­der und Bau­fach­leu­te infor­mie­ren über das The­ma Bau­en mit Stroh und aktu­el­le Groß­bau­pro­jek­te in Deutsch­land und Euro­pa ken­nen ler­nen. Stroh­bau­ex­per­ten berich­ten über ihre Erfah­run­gen im mehr­ge­schos­si­gen Stroh­bal­len­bau von Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern und Hand­werks­be­trie­be stel­len inno­va­ti­ve Bau­tech­ni­ken vor.

Online-Teil­­nah­­me: 30 Euro
Jetzt anmel­den unter: https://eveeno.com/313786027
Mit den Zugangs­da­ten kön­nen Sym­­­po­­si­ums-Teil­­neh­­me­rIn­­nen zusätz­lich am 28.11.
die Fach­vor­trä­ge des Online-Jah­­res­­tre­f­­fens vom Fach­ver­bands Stroh­bal­len­bau anhö­ren!
Nähe­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te dem Fly­er.

Das Online-Stroh­­bau-Sym­­­po­­si­um wird ver­an­stal­tet im Rah­men des Inter­­reg-Pro­­jekts UP STRAW von der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten in Zusam­men­ar­beit mit dem Fach­ver­band Stroh­bal­len­bau Deutsch­land e.V.und der Zim­me­rei Grün­specht eG, Frei­burg.
Down­load PDF 3MB

Hier fin­den Sie alle Medi­en vom Online-Strohbau-Symposium

Moder­ner Stroh­bau am 15.10.2020

Ein­la­dung zum C.A.R.M.E.N. — Fach­ge­spräch 2020
“Moder­ner Stroh­bau
Wer­te schaf­fen mit einem
CO2-neu­­tra­­len Baustoff”

Stroh­bal­len­häu­ser zeich­nen sich durch ein aus­ge­gli­che­nes Raum­kli­ma aus, sie kön­nen jeden Wär­me­dämm­stan­dard
errei­chen und haben gute Brand­schutz­ei­gen­schaf­ten. Fach­ge­recht erstellt sind sie so lang­le­big und sicher wie kon­ven­tio­nel­le Häu­ser. Beson­ders über­zeu­gend sind stroh­ge­dämm­te Gebäu­de durch ihre Nach­hal­tig­keit. Sie ent­las­ten das Kli­ma drei­fach: Stroh spei­chert CO2 beim Wachs­tum, ver­ur­sacht mini­ma­le CO2-Emis­­sio­­nen bei der Her­stel­lung und ver­mei­det als effi­zi­en­te Wär­me­däm­mung CO2-Emis­­sio­­nen im Gebäu­de­be­trieb. Ange­sichts der Kli­ma­er­wär­mung und des anhal­ten­den Bau­booms kann im Gebäu­de­be­reich ein gro­ßer Bei­trag zum Kli­ma­schutz geleis­tet werden.

Die Ver­an­stal­tung erfolgt in Koope­ra­ti­on mit der Baye­ri­schen Archi­tek­ten­kam­mer, dem Pas­siv­haus Insti­tut, dem FASBA und dem Inter­­reg-Pro­­jekt „Up Straw“. Die Pro­jekt­part­ner kom­men aus UK, F, BEL, NL und D. In jedem Land ent­steht der­zeit ein gro­ßes öffent­li­ches Pilot­pro­jekt in Stroh­bau­wei­se. In Deutsch­land ist dies ein neu­es drei­ge­schos­si­ges Mehr­zweck­ge­bäu­de, das von der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten in Ber­ching errich­tet wird. Es wird das der­zeit größ­te stroh­ge­dämm­te Gebäu­de in Süd­deutsch­land sein und neben einem Gäs­te­haus auch einen­Kin­der­gar­ten und die Pfarr­ver­wal­tung beherbergen.

Down­load PDF 1,9MB