BEGIN Usercentrics related code END Usercentrics related code
+49 (0)171/998 7171 info@bau-mit-stroh.de

Tech­ni­sche Unter­la­gen zum The­ma Strohballenbau

Erfolg­rei­cher Schall­test in stroh­ge­dämm­tem Gebäude

Bau­akus­ti­sche Mes­sun­gen im Gäs­te­haus in Sie­ben Linden 

Am 05.03.2021 wur­den bau­akus­ti­sche Mes­sun­gen im Gäs­te­haus Sie­ben Lin­den, Beet­zen­dorf durch­ge­führt und Schall­kenn­wer­te für fol­gen­de Bau­tei­le ermittelt:

  • Luft­schall­däm­mung R’w und Tritt­schall­däm­mung L’n,w von zwei Holzbalkendecken
    • Holz­bal­ken­de­cke mit Kokos-Trittschalldämmung
    • Holz­bal­ken­de­cke mit Mineralfaser-Trittschalldämmung
  • Luft­schall­däm­mung R’w einer Gas­t­raum-Tren­n­­wand in Kalksandsteinbauweise

Ergeb­nis: Alle unter­such­ten Bau­tei­le erfül­len den bau­recht­lich bin­den­den Min­dest­schall­schutz nach DIN 4109:2016 und errei­chen dar­über hin­aus den „erhöh­ten Schall­schutz“ nach DIN 4109:1989, Bei­blatt 2 und der DIN 4109–5:2020.

Die Mes­sun­gen wur­den vom Inter­­reg-Pro­­jekt UP STRAW finanziert.

Bit­te hier kli­cken, um den deutsch­spra­chi­gen Prüf­be­richt herunterzuladen.

Bit­te hier kli­cken, um den eng­lisch­spra­chi­gen Prüf­be­richt herunterzuladen.

Online-Stroh­­bau­­bi­­b­lio­­thek Zotero

Was ist das?

Die Part­ner des UP STRAW-Pro­­jekts haben eine Biblio­thek mit über 400 Publi­ka­tio­nen zum The­ma Bau­en mit Stroh erstellt. Sie ist gedacht für alle Inter­es­sier­ten – für Lai­en, Bau­pro­fis, Bau­herr­schaf­ten, Wis­sen­schaft­le­rIn­nen und all die­je­ni­gen, die ein­fach nur mehr über das The­ma erfah­ren möch­ten.

Die Ver­öf­fent­li­chun­gen decken alle The­men ab, die mit dem Stroh­bau in Ver­bin­dung ste­hen, d.h. recht­li­che Aspek­te, Bau­tech­ni­ken, tech­ni­sche und öko­lo­gi­sche Leis­tung, Brand­schutz und Akus­tik sowie wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen. Sie ver­ei­nen Publi­ka­tio­nen aus allen Län­dern der Welt. Die Mehr­zahl der Publi­ka­tio­nen ist in Eng­lisch ver­fasst.

Die Biblio­thek wird auf der ZOTE­­RO-Plat­t­­form gehos­tet, einem kos­ten­lo­sen Lite­ra­tur­ver­wal­tungs­pro­gramm, das es den Nut­zen­den erlaubt, biblio­gra­phi­sche Anga­ben und Doku­men­te wie Web­sites, Vide­os, wis­sen­schaft­li­che Arti­kel, Bücher und PDFs zu ver­wal­ten. Die­se Biblio­thek wird regel­mä­ßig aktua­li­siert. Bit­te sehen Sie regel­mä­ßig hin­ein und infor­mie­ren Sie uns­über Doku­men­te, die noch nicht ent­hal­ten sind.

Wie funk­tio­niert das?

Die Publi­ka­tio­nen sind nach The­men geordnet:

  • Bau­vor­schrif­ten – Tech­ni­sche Bewertung
  • Mecha­ni­sche Bestän­dig­keit – Stabilität
  • Sicher­heit im Brandfall
  • Hygie­ne – Gesund­heit – Umwelt
  • Sicher­heit im Brandfall
  • Lärm­schutz
  • Ener­gie­ein­spa­rung – Wärmerückhaltung
  • Nach­hal­ti­ger Ein­satz von nach­wach­sen­den Rohstoffen
  • Hygro­ther­mi­sche Eigenschaften
  • Öko­bi­lanz
  • Akus­tik
  • Reno­vie­ren mit Stroh
  • Dau­er­haf­tig­keit
  • Trag­fä­hig­keit – Materialfestigkeiten
  • Tech­ni­sche Bücher und Leitfäden
  • Nicht-tech­­ni­­sche Informationen
  • Erfah­rungs­be­rich­te

Wo fin­de ich das?

Über den unten­ste­hen­den Link ist nur die Anzei­ge der in der Biblio­thek ent­hal­te­nen Titel mög­lich. Der Zugriff auf die Inhal­te wird nicht gewährt, da eini­ge Doku­men­te dem Urhe­ber­recht unter­lie­gen. Der Zugriff auf den Inhalt der Biblio­thek ist kos­ten­los. Sie müs­sen sich jedoch regis­trie­ren.

Die Biblio­thek ist wie folgt auf­ge­baut: In der lin­ken Spal­te befin­den sich die Ord­ner und Unter­ord­ner, in der mitt­le­ren Spal­te die Titel, Autoren und Erschei­nungs­da­ten und in der rech­ten Spal­te Infor­ma­tio­nen sowie eine Zusam­men­fas­sung zu dem aus­ge­wähl­ten Objekt. Der Zugriff auf die Biblio­thek kann über einen Web­brow­ser erfol­gen. Sie kön­nen die Daten aber auch, wie bei Drop­box oder One­Dri­ve, auf Ihren Com­pu­ter herunterladen.

Buil­ding Infor­ma­ti­on Model­ling (BIM)

Was ist das?

Mit dem Begriff „Digi­tal Mock-Up“ (auch „Buil­ding Infor­ma­ti­on Model­ling“, kurz: BIM) wird im Bau­we­sen die Erstel­lung und Ver­wal­tung von digi­ta­len Infor­ma­tio­nen bezeich­net.
Es umfasst para­me­tri­sche und struk­tu­rier­te Dar­stel­lun­gen mit 3D-Model­­len, die den Aus­tausch digi­ta­ler Infor­ma­tio­nen zwi­schen den Teil­neh­men­den eines Arbeits­vor­gangs erleich­tern.
In unse­rer zuneh­mend vir­tu­el­len Welt besteht die Ver­wal­tung eines Pro­jekts „in BIM“ also dar­in, das zu tun, was frü­her mit digi­ta­len Werk­zeu­gen auf Papier erle­digt wur­de.
Zu die­sen Auf­ga­ben gehö­ren: Ent­wurf, 2D und 3D-Zeich­nun­­gen, Preis­fin­dung, Akustik‑, Wärme‑, Struk­­tur- und Umwelt­mo­del­lie­rung, Asset Manage­ment, Pla­nung, Rück­bau, Abfall­ma­nage­ment usw.
Im Rah­men des UP STRAW-Pro­­jekts wur­den in BIM daher zwölf „typi­sche Wän­de“ model­liert, aus denen Stroh­kon­struk­tio­nen ent­wi­ckelt wer­den können.

Wie funk­tio­niert das?

Die zwölf für die Stroh­bau­wei­se reprä­sen­ta­ti­ven Wän­de wur­den von Eco-Étu­­des unter der Ver­wen­dung von BIM ent­wor­fen und beschrie­ben und von sei­nen Part­nern (jö), miga und marg­eco­bim gezeich­net. Die Wän­de wer­den in 3D dar­ge­stellt, in fran­zö­si­scher, eng­li­scher und spa­ni­scher Spra­che kom­men­tiert und zusam­men mit einer Lis­te der ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en und der mit der Soft­ware cocon-bim geschätz­ten Umwelt- und Wär­me­leis­tungs­be­wer­tung vor­ge­stellt.

Die­se Infor­ma­tio­nen sind als PDF- und DOCX­Do­ku­ment erhält­lich und sie lie­gen außer­dem als „BIM-Datei­en“ (SKP‑, RVT‑, PLN-For­­mat) vor, die in Soft­ware wie Archi­cad, Arch­Li­ne, Sket­chup, Revit usw. impor­tiert wer­den kön­nen.

Die­se Doku­men­te kön­nen alle kos­ten­los auf der Inter­net­sei­te Bim­Ob­ject her­un­ter­ge­la­den wer­den. Die­se Wän­de las­sen sich somit leicht von Bau­pro­fis nut­zen, um Stroh­ge­bäu­de mit zeit­ge­mä­ßen digi­ta­len Werk­zeu­gen zu ent­wer­fen und zu bauen.

Wo fin­de ich das?

Die zwölf beschrie­be­nen Wän­de sind reprä­sen­ta­tiv für die wich­tigs­ten aktu­el­len Praxisanwendungen:

  • Wand mit Stroh­bal­len­aus­fa­chung mit:
    – ein­fa­chem, nach außen ver­setz­te Holz­rah­men
    – ein­fa­chem, nach innen ver­setz­tem Holz­rah­men
    – dop­pel­tem äuße­ren Holz­rah­men (GREB)
    – Rah­men und Tech­nik­hohl­raum
    – nicht tra­gen­dem, zen­trier­tem Leichtbaurahmen
  • Stroh­­bal­­len-Fül­l­­kas­­ten mit:
    – dreh­ba­rem Holz­rah­men LMC
    – dop­pel­tem Holzständerwerk
  • Tra­gen­de Wand:
    – aus Klein­bal­len
    – aus Großballen
  • Holz­kon­struk­ti­ons­dach mit Strohballenfüllung
  • Dach mit Stroh­bal­len­fül­lung auf Holzkonstruktion
  • Flach­dach mit Strohballenfüllung.

Wär­me­brü­cken­ka­ta­log für Strohballenhäuser

Die­se umfas­sen­de Über­sicht von Bau­teil­an­schlüs­sen mit Detail­zeich­nun­gen des Archi­tek­ten Dirk Sch­ar­mer unter­stützt Pla­ne­rIn­nen und Archi­tek­tIn­nen, stroh­ge­dämm­te Häu­ser in Pas­siv­h­aus­stan­dard zu pla­nen. Er wur­de 2020 vom Pas­siv­haus Insti­tut in Darm­stadt zertifiziert. 

Dar­stel­lung ohne Wärmebrücken
Dar­stel­lung mit Wärmebrücken
“Wär­me­brü­cken­ta­ka­log für Stroh­bal­len­häu­ser 2020” her­un­ter­la­den, ca. 8 MB
Down­load “Eng­lish certificate_heat bridge catalogue_2020”, ca 0,3 MB

Stroh­bau­richt­li­nie (Straw Bale Buil­ding Guideline)

Die aktu­el­le Richt­li­nie für fach­ge­rech­tes Bau­en mit Stroh — auf deutsch und englisch

Stroh­bau­richt­li­nie Stand 2019

Die Stroh­bau­richt­li­nie fasst die Erfah­run­gen und das Wis­sen der Stroh­bau­ak­teu­re in Deutsch­land zusam­men. Sie ist von Fach­leu­ten und Mit­glie­dern des Fach­ver­band Stroh­bal­len­bau Deutsch­land e. V. (FASBA) für bis­he­ri­ge und zukünf­ti­ge Betei­lig­te am Bau stroh­ge­dämm­ter Gebäu­de formuliert.

Ihr Ziel ist es, die­sen ein kla­res, abge­si­cher­tes Regel­werk an die Hand zu geben und damit für das Bau­en mit Stroh einen Qua­li­täts­stan­dard zu set­zen. Die Stroh­bau­richt­li­nie hat der­zeit nicht den Rang einer aner­kann­ten Regel der Tech­nik. Sie bezieht sich wei­test­ge­hend auf Kon­struk­tio­nen, bei denen Stroh­bal­len als aus­fa­chen­der, nicht druck­be­las­te­ter Wär­me­dämm­stoff ver­wen­det werden.

Bit­te hier kli­cken, um die Richt­li­nie auf deutsch her­un­ter­zu­la­den.

Plea­se click here to down­load the gui­de­line in English.