Technische Unterlagen zum Thema Strohballenbau
Erfolgreicher Schalltest in strohgedämmtem Gebäude
Bauakustische Messungen im Gästehaus in Sieben Linden
Am 05.03.2021 wurden bauakustische Messungen im Gästehaus Sieben Linden, Beetzendorf durchgeführt und Schallkennwerte für folgende Bauteile ermittelt:
- Luftschalldämmung R’w und Trittschalldämmung L’n,w von zwei Holzbalkendecken
- Holzbalkendecke mit Kokos-Trittschalldämmung
- Holzbalkendecke mit Mineralfaser-Trittschalldämmung
- Luftschalldämmung R’w einer Gastraum-Trennwand in Kalksandsteinbauweise
Ergebnis: Alle untersuchten Bauteile erfüllen den baurechtlich bindenden Mindestschallschutz nach DIN 4109:2016 und erreichen darüber hinaus den „erhöhten Schallschutz“ nach DIN 4109:1989, Beiblatt 2 und der DIN 4109–5:2020.
Die Messungen wurden vom Interreg-Projekt UP STRAW finanziert.
Bitte hier klicken, um den deutschsprachigen Prüfbericht herunterzuladen.
Bitte hier klicken, um den englischsprachigen Prüfbericht herunterzuladen.
Online-Strohbaubibliothek Zotero
Was ist das?
Die Partner des UP STRAW-Projekts haben eine Bibliothek mit über 400 Publikationen zum Thema Bauen mit Stroh erstellt. Sie ist gedacht für alle Interessierten – für Laien, Bauprofis, Bauherrschaften, WissenschaftlerInnen und all diejenigen, die einfach nur mehr über das Thema erfahren möchten.
Die Veröffentlichungen decken alle Themen ab, die mit dem Strohbau in Verbindung stehen, d.h. rechtliche Aspekte, Bautechniken, technische und ökologische Leistung, Brandschutz und Akustik sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen. Sie vereinen Publikationen aus allen Ländern der Welt. Die Mehrzahl der Publikationen ist in Englisch verfasst.
Die Bibliothek wird auf der ZOTERO-Plattform gehostet, einem kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm, das es den Nutzenden erlaubt, bibliographische Angaben und Dokumente wie Websites, Videos, wissenschaftliche Artikel, Bücher und PDFs zu verwalten. Diese Bibliothek wird regelmäßig aktualisiert. Bitte sehen Sie regelmäßig hinein und informieren Sie unsüber Dokumente, die noch nicht enthalten sind.
Wie funktioniert das?
Die Publikationen sind nach Themen geordnet:
- Bauvorschriften – Technische Bewertung
- Mechanische Beständigkeit – Stabilität
- Sicherheit im Brandfall
- Hygiene – Gesundheit – Umwelt
- Sicherheit im Brandfall
- Lärmschutz
- Energieeinsparung – Wärmerückhaltung
- Nachhaltiger Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
- Hygrothermische Eigenschaften
- Ökobilanz
- Akustik
- Renovieren mit Stroh
- Dauerhaftigkeit
- Tragfähigkeit – Materialfestigkeiten
- Technische Bücher und Leitfäden
- Nicht-technische Informationen
- Erfahrungsberichte
Wo finde ich das?
Über den untenstehenden Link ist nur die Anzeige der in der Bibliothek enthaltenen Titel möglich. Der Zugriff auf die Inhalte wird nicht gewährt, da einige Dokumente dem Urheberrecht unterliegen. Der Zugriff auf den Inhalt der Bibliothek ist kostenlos. Sie müssen sich jedoch registrieren.
Die Bibliothek ist wie folgt aufgebaut: In der linken Spalte befinden sich die Ordner und Unterordner, in der mittleren Spalte die Titel, Autoren und Erscheinungsdaten und in der rechten Spalte Informationen sowie eine Zusammenfassung zu dem ausgewählten Objekt. Der Zugriff auf die Bibliothek kann über einen Webbrowser erfolgen. Sie können die Daten aber auch, wie bei Dropbox oder OneDrive, auf Ihren Computer herunterladen.
Building Information Modelling (BIM)
Was ist das?
Mit dem Begriff „Digital Mock-Up“ (auch „Building Information Modelling“, kurz: BIM) wird im Bauwesen die Erstellung und Verwaltung von digitalen Informationen bezeichnet.
Es umfasst parametrische und strukturierte Darstellungen mit 3D-Modellen, die den Austausch digitaler Informationen zwischen den Teilnehmenden eines Arbeitsvorgangs erleichtern.
In unserer zunehmend virtuellen Welt besteht die Verwaltung eines Projekts „in BIM“ also darin, das zu tun, was früher mit digitalen Werkzeugen auf Papier erledigt wurde.
Zu diesen Aufgaben gehören: Entwurf, 2D und 3D-Zeichnungen, Preisfindung, Akustik‑, Wärme‑, Struktur- und Umweltmodellierung, Asset Management, Planung, Rückbau, Abfallmanagement usw.
Im Rahmen des UP STRAW-Projekts wurden in BIM daher zwölf „typische Wände“ modelliert, aus denen Strohkonstruktionen entwickelt werden können.
Wie funktioniert das?
Die zwölf für die Strohbauweise repräsentativen Wände wurden von Eco-Études unter der Verwendung von BIM entworfen und beschrieben und von seinen Partnern (jö), miga und margecobim gezeichnet. Die Wände werden in 3D dargestellt, in französischer, englischer und spanischer Sprache kommentiert und zusammen mit einer Liste der verwendeten Materialien und der mit der Software cocon-bim geschätzten Umwelt- und Wärmeleistungsbewertung vorgestellt.
Diese Informationen sind als PDF- und DOCXDokument erhältlich und sie liegen außerdem als „BIM-Dateien“ (SKP‑, RVT‑, PLN-Format) vor, die in Software wie Archicad, ArchLine, Sketchup, Revit usw. importiert werden können.
Diese Dokumente können alle kostenlos auf der Internetseite BimObject heruntergeladen werden. Diese Wände lassen sich somit leicht von Bauprofis nutzen, um Strohgebäude mit zeitgemäßen digitalen Werkzeugen zu entwerfen und zu bauen.
Wo finde ich das?
Die zwölf beschriebenen Wände sind repräsentativ für die wichtigsten aktuellen Praxisanwendungen:
- Wand mit Strohballenausfachung mit:
– einfachem, nach außen versetzte Holzrahmen
– einfachem, nach innen versetztem Holzrahmen
– doppeltem äußeren Holzrahmen (GREB)
– Rahmen und Technikhohlraum
– nicht tragendem, zentriertem Leichtbaurahmen - Strohballen-Füllkasten mit:
– drehbarem Holzrahmen LMC
– doppeltem Holzständerwerk - Tragende Wand:
– aus Kleinballen
– aus Großballen - Holzkonstruktionsdach mit Strohballenfüllung
- Dach mit Strohballenfüllung auf Holzkonstruktion
- Flachdach mit Strohballenfüllung.
Wärmebrückenkatalog für Strohballenhäuser
Diese umfassende Übersicht von Bauteilanschlüssen mit Detailzeichnungen des Architekten Dirk Scharmer unterstützt PlanerInnen und ArchitektInnen, strohgedämmte Häuser in Passivhausstandard zu planen. Er wurde 2020 vom Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert.


Strohbaurichtlinie (Straw Bale Building Guideline)
Die aktuelle Richtlinie für fachgerechtes Bauen mit Stroh — auf deutsch und englisch
Die Strohbaurichtlinie fasst die Erfahrungen und das Wissen der Strohbauakteure in Deutschland zusammen. Sie ist von Fachleuten und Mitgliedern des Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V. (FASBA) für bisherige und zukünftige Beteiligte am Bau strohgedämmter Gebäude formuliert.
Ihr Ziel ist es, diesen ein klares, abgesichertes Regelwerk an die Hand zu geben und damit für das Bauen mit Stroh einen Qualitätsstandard zu setzen. Die Strohbaurichtlinie hat derzeit nicht den Rang einer anerkannten Regel der Technik. Sie bezieht sich weitestgehend auf Konstruktionen, bei denen Strohballen als ausfachender, nicht druckbelasteter Wärmedämmstoff verwendet werden.
Bitte hier klicken, um die Richtlinie auf deutsch herunterzuladen.