Das Strohbau-Forum
Strohbau versus moderner Holzbau

Zitat von Oliver Justus am November 27, 2020, 10:45 am UhrHallo zusammen,
ich interessiere mich sehr für den Strohbau und stelle mir die Frage, ob es Erfahrungen mit Konstruktionsaufbauten gibt, welche aus dem modernen Holzbau abgeleitet sind z.B. von innen nach außen:
- Lehmputz auf Lehmbauplatte
- OSB als aussteifende Beplankung
- Stroh in Ständerwerk
- diffusionsoffene Weichfaserplatte
- Fassadenbahn mit hinterlüfteter Holzfassade
Welche Rolle spielt der Verbund zwischen Stroh und Lehm? Ist es auch möglich den Lehm ganz weck zu lassen und eine Installationsebene einzubauen? Welche bauphysikalischen Besonderheiten sind hier zu berücksichtigen?
Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Oli
Hallo zusammen,
ich interessiere mich sehr für den Strohbau und stelle mir die Frage, ob es Erfahrungen mit Konstruktionsaufbauten gibt, welche aus dem modernen Holzbau abgeleitet sind z.B. von innen nach außen:
- Lehmputz auf Lehmbauplatte
- OSB als aussteifende Beplankung
- Stroh in Ständerwerk
- diffusionsoffene Weichfaserplatte
- Fassadenbahn mit hinterlüfteter Holzfassade
Welche Rolle spielt der Verbund zwischen Stroh und Lehm? Ist es auch möglich den Lehm ganz weck zu lassen und eine Installationsebene einzubauen? Welche bauphysikalischen Besonderheiten sind hier zu berücksichtigen?
Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Oli

Zitat von Peter Schubert am November 28, 2020, 4:27 am UhrLehm weg lassen geht natürlich. Es ist nur eine Verknüpfung 2‑er ökologischer Bauphilosophien, die sich gut ergänzen — vornehmlich vertreten im deutschsprachigen Raum.
Das Vorzeigeprojekt im französischen St. Die-des-Vosges kommt ganz ohne Lehm aus, auch die University of Nottingham (um mal 2 internationale Grossprojekte zu zitieren):
Dazu gibt es auch Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=CI8X1XFzVA0&feature=emb_logound
https://www.youtube.com/watch?v=2odmDep4fQQ
Lehm weg lassen geht natürlich. Es ist nur eine Verknüpfung 2‑er ökologischer Bauphilosophien, die sich gut ergänzen — vornehmlich vertreten im deutschsprachigen Raum.
Das Vorzeigeprojekt im französischen St. Die-des-Vosges kommt ganz ohne Lehm aus, auch die University of Nottingham (um mal 2 internationale Grossprojekte zu zitieren):
Dazu gibt es auch Videos:
und

Zitat von Christian Reisenthaler am Dezember 18, 2020, 8:22 am UhrHi Oli,
ich hab bei meinem Haus exakt den Aufbau wie du ihn genannt hast. Die Elektroinstallationen in den Wänden haben wir im Boden zur Wand geführt und dann mit der Oberfräse einen Kanal bis zum Stecker oder Schalter hochgezogen (der Zimmerer hat uns im Vorfeld an an den entsprechenden Stellen einen 10/10er Staffel in der Strohwand hinter der OSB-Platte eingebaut und die Stelle auf der Außenseite markiert). In den gefrästen Kanal haben wir die Elektroleitungen im Panzerschlauch verlegt. Der Kanal wurde nach dem Verlegen der Leitungen mit einem luftdichten Band zugeklebt.
Liebe Grüße Christian
Hi Oli,
ich hab bei meinem Haus exakt den Aufbau wie du ihn genannt hast. Die Elektroinstallationen in den Wänden haben wir im Boden zur Wand geführt und dann mit der Oberfräse einen Kanal bis zum Stecker oder Schalter hochgezogen (der Zimmerer hat uns im Vorfeld an an den entsprechenden Stellen einen 10/10er Staffel in der Strohwand hinter der OSB-Platte eingebaut und die Stelle auf der Außenseite markiert). In den gefrästen Kanal haben wir die Elektroleitungen im Panzerschlauch verlegt. Der Kanal wurde nach dem Verlegen der Leitungen mit einem luftdichten Band zugeklebt.
Liebe Grüße Christian