BEGIN Usercentrics related code END Usercentrics related code
+49 (0)171/998 7171 info@bau-mit-stroh.de

Publi­ka­tio­nen zum The­ma Strohballenbau

Stroh­­bau-Jahr­­buch 2020–2021

Öffent­li­che Bau­pro­jek­te in Strohbauweise

Down­load PDF ca. 5 MB

In die­ser Jah­res­pu­bli­ka­ti­on des Inter­­reg-Pro­­jek­­tes UP STRAW wer­den die fünf Bau­pro­jek­te in Euro­pa vor­ge­stellt, die von UP STRAW geför­dert wur­den. 
Dabei wird beson­ders auf die Beson­der­hei­ten beim Bau­en oder Sanie­ren öffent­li­cher Gebäu­de ein­ge­gan­gen wie z.B. die Aus­schrei­bungs­ver­fah­ren.
Außer­dem wer­den Infor­ma­ti­ons­quel­len und Tools prä­sen­tiert, mit­tels derer sich Bau­ent­schei­der über Stroh­bau infor­mie­ren 
und Unter­stüt­zung beim Umset­zen ihrer Bau­pro­jek­te erhal­ten können. 

UP STRAW Year­book 2020

Sup­port­ing the use of straw in urban and public buildings 

Down­load PDF ca. 5 MB

This annu­al publi­ca­ti­on of the Inter­reg pro­ject UP STRAW pres­ents the five buil­ding pro­jects in Euro­pe that were sup­port­ed by UP STRAW. It is the eng­lish ver­si­on of the Ger­man “Jahr­buch 2020–2021”.
Spe­cial atten­ti­on is given to the spe­ci­fi­ci­ties of buil­ding or reno­vat­ing public buil­dings, such as ten­de­ring pro­ce­du­res.
In addi­ti­on, infor­ma­ti­on sources and tools are pre­sen­ted to help buil­ding decis­­i­on-makers learn more about straw-built hou­ses
and recei­ve sup­port in imple­men­ting their buil­ding projects.

Info­rei­he Stroh­­bau-Wis­­sen: The­ma Bau­stroh. Bau­stoff­an­for­de­run­gen, Stär­ken und Anwendungsmöglichkeiten

Fra­gen und Ant­wor­ten über den gol­de­nen Bau­stoff vom Acker 

PDF-Down­­load ca. 490KB

War­um schützt Stroh­bau das Kli­ma drei­fach? Wie soll­ten Bau­stroh­bal­len beschaf­fen sein und woher bekommt man sie? Ist Stroh­bau nur etwas für Sel­ber­baue­rIn­nen oder auch für Fer­tig­haus­käu­fe­rIn­nen? Soll­te man das Stroh auf der Bau­stel­le ein­bau­en oder die Wän­de in einer Hal­le vorfertigen? 

Die­se und zahl­rei­che ande­re Fra­gen haben wir in unse­rer Bei­trags­se­rie auf Face­book beant­wor­tet. Hier fin­det Ihr das Clip­ping der Bei­trä­ge zum Nachlesen.

Bit­te hier kli­cken, um das deutsch­spra­chi­ge PDF herunterzuladen.

Medi­en der Stroh­­bau-Fach­­ta­­gun­­gen am 27./28.11.20

Auf­zeich­nun­gen von Stroh­­bau-Vor­­­trä­­gen und Fach­ge­spräch im Rah­men des Online-Stroh­­bau-Sym­­­po­­si­ums sowie des Jah­res­tref­fens vom Fach­ver­band Stroh­bal­len­bau Deutsch­land am 28.11.2020

Am ers­ten Online-Stroh­­bau-Sym­­­po­­si­um nah­men rund 140 Wis­sen­schaft­le­rIn­nen, Poli­ti­ke­rIn­nen, Jour­na­lis­tIn­nen, zahl­rei­che Archi­tek­tIn­nen, Bau­hand­wer­ke­rIn­nen, Bau­ent­schei­de­rIn­nen, Ver­tre­te­rIn­nen von Bau­grup­pen sowie Stu­die­ren­de und Leh­ren­de teil.

Hier fin­den Sie die Mit­schnit­te aller Vor­trä­ge und des Stroh­­bau-Fach­­ge­sprächs sowie ein­zel­ne Prä­sen­ta­tio­nen der Refe­ren­tIn­nen als Foli­en­sät­ze zum Down­load.

Auch die Fach­vor­trä­ge im Rah­men des Jah­res­tref­fens vom Fach­ver­band Stroh­bal­len­bau am 28.11.2020 wur­den auf­ge­zeich­net und ste­hen hier zum Her­un­ter­la­den bereit. 

Wir bedan­ken uns für die Auf­be­rei­tung der Auf­zeich­nun­gen bei Wolf­gang Amrein von  www.freiburgmedia.de

Ein­füh­rungs­vor­trag

„Stroh­bal­len­bau in Deutsch­land und Euro­pa“ mit Vor­stel­lung des größ­ten Stroh­bau­pro­jekts Süd­deutsch­lands am Klos­ter Plank­stet­ten
Refe­rent: Bene­dikt Kaes­berg, dt. Pro­jekt­lei­ter UP STRAW

Foli­en­satz ca. 3MB

Mit Kom­pe­tenz und Inno­va­ti­ons­kraft die Bau­wen­de mit­ge­stal­ten 

Vom Holz­bau zum Stroh­bau: Erfah­run­gen und aktu­el­le Stroh­bau­pro­jek­te der Frei­bur­ger Zim­me­rei Grün­specht eG
Refe­rent: Mar­kus Wolf, Zim­me­rer und Vor­stands­mit­glied der Zim­me­rei Grün­specht eG

Mit­schnitt ca. 31 Minuten

Stroh­ge­dämmt bau­en mit seri­ell pro­du­zier­ten Mon­ta­ge­ele­men­ten
Refe­rent: Moritz Rei­chert, Tech­ni­scher Lei­ter LORENZ GmbH

Mit­schnitt ca. 19 Minuten

Foli­en­satz PDF ca. 2 MB

Inner­städ­ti­sches Bau­en von Mehrfamilienhäusern

Mehr­ge­schos­si­ge stroh­ge­dämm­te Bau­grup­pen­pro­jek­te bis Gebäu­de­klas­se 4: Lösun­gen und Bau­kos­ten
Refe­rent: Dirk Sch­ar­mer, Archi­tekt, Del­t­a­grün Architektur

Mit­schnitt ca. 33 Minuten

Foli­en­satz PDF ca. 6 MB

Vor­rei­ter in Euro­pa! Stroh­ge­dämm­ter Woh­nungs­bau mit acht und elf Geschos­sen in St. Dié (F)
Refe­rent: Antoine Pagnoux, Archi­tekt, ASP Archi­tec­tu­re

Stroh­­bau-Fach­­ge­spräch und Fra­ge­run­de mit Experten

The­ma: „Stroh­bau: Raus aus der Nische – rein in den Markt! Aber wie?“
Auf dem vir­tu­el­len Podi­um saßen Prof. Dr. Ben­ja­min Krick, Zim­mer­meis­ter und Stroh­bau­er Mar­kus Wolf und Stroh­­bau-Archi­­tekt Dirk Sch­ar­mer
Mode­ra­ti­on: Wieb­ke Kaes­berg, PR-Lei­­te­rin Inter­­reg-Pro­­jekt UP STRAW

Mit­schnitt ca. 37 Minuten

Mit­schnitt ca. 35 Minuten


28.11.2020: Jah­res­tref­fen des Fach­ver­bands Stroh­bal­len­bau Deutsch­land e.V.

Drei­ge­schos­si­ge Stroh­­bal­­len­­bau-Auf­­s­to­­ckung mit Recy­cling-Bau­­stof­­fen in Win­ter­thur (CH)
Refe­rent: Marc Angst, Archi­tekt, in situ AG

Mit­schnitt ca. 39 Minuten

Brand­schutz­nach­wei­se für Stroh­bal­len­bau­ten inkl. Gebäu­de­klas­se 4
Refe­ren­tin: Judith Küp­pers, Dipl.-Ing.

Mit­schnitt ca. 40 Minuten

Foli­en­satz ca. 2MB

For­schung 20/21 zum last­tra­gen­den Stroh­bal­len­bau
Refe­rent: Flo­ri­an Hop­pe (Archi­tekt) und Kooperationspartner

Mit­schnitt ca. 51 Minuten

Bau­en mit Stroh? Wieso?

In die­sem Fly­er wer­den die fünf häu­figs­ten Irr­tü­mer über Stroh­bal­len­bau auf­ge­klärt und vie­le gute Grün­de für die­se nach­hal­ti­ge Bau­wei­se vorgestellt.

Online-Lern­­pro­­gramm “Buil­ding for Chan­ge — Naturally”

Jetzt für den nächs­ten Durch­gang anmelden!

Lau­fend neue Kur­se — auf eng­lisch und französisch!

Die Part­ner von UP STRAW haben eine brand­neue Online-Schu­­lung erstellt, damit Sie mehr über Bau­stroh und natür­li­ches Bau­en ler­nen können. 

Die Schu­lung dau­ert sechs Wochen und wird zu meh­re­ren Ter­mi­nen im Ver­lauf des Jah­res ange­bo­ten. Die Teil­neh­men­den kön­nen zu ver­schie­de­nen Zeit­punk­ten wäh­rend des Kur­ses einsteigen. 

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu die­sem “Mas­si­ve Open Online Cour­se”, auch bekannt als MOOC, fin­den Sie hier auf fran­zö­sisch:
www.mooc-batiment-durable.fr/

Bit­te hier kli­cken, um deutsch­spra­chi­gen Info­fly­er herunterzuladen.

Inter­view mit Vir­ko Kade, Stroh­bau­be­ra­ter und ‑dozent an der FH Salzburg

Vir­ko Kade brennt für Stroh­bal­len­bau und gibt das Feu­er ger­ne weiter.

Vir­ko Kade lässt Work­shop­teil­neh­men­de ihren Semi­nar­raum selbst bauen

Vir­ko Kade ist Bau­prak­ti­ker und Bera­ter für nach­hal­ti­ges, expe­ri­men­tel­les und öko­lo­gi­sches Bau­en. Nach­dem er jah­re­lang als Bau­un­ter­neh­mer stroh­ge­dämm­te Häu­ser gebaut hat, lehrt er jetzt an der Fach­hoch­schu­le Salz­burg im Stu­di­en­gang „Smart Buil­ding“ das The­ma Stroh­bal­len­bau und bie­tet auch am frei­en Markt Stroh­­bau-Semi­na­­re für Bau­pro­fes­sio­nel­le und Lai­en an. Einen Schwer­punkt setzt Vir­ko dabei auf das last­tra­gen­de Bau­en. Im Inter­view berich­tet er über die Vor­zü­ge der last­tra­gen­den Bau­wei­se und was es Bau­fach­leu­ten bringt, sich mit ihr aus­ein­an­der zu setzen.

Bit­te hier kli­cken, um das deutsch­spra­chi­ge PDF herunterzuladen.

Bit­te hier kli­cken, um das eng­lisch­spra­chi­ge PDF herunterzuladen.

Stroh­bal­len­bau im Klos­ter Plankstetten

Leben aus dem Ursprung — nach dem Mot­to leben, beten und bau­en die Mön­chen in Plankstetten

Haus St. Wuni­bald — ein Leucht­turm­pro­jekt für Europa

Als ein Teil der Gene­ral­sa­nie­rung des Klos­ters Plank­stet­ten
wird ein Gebäu­de mit Holz aus dem klos­ter­ei­ge­nen
Forst und mit Stroh von den öko­lo­gisch bewirt­schaf­te­ten
Fel­dern des Klos­ters gebaut. In die­sem Fly­er fin­den Sie Gebäu­de­ent­wür­fe und Hinterinformationen.

Bit­te hier kli­cken, um den Fly­er herunterzuladen

UP STRAW Year­book 2019

Im Year­book 2019 fin­den Sie Fall­bei­spie­le aus Deutsch­land und Euro­pa für die Anwen­dung von Stroh beim Bau­en von Schu­len und ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Außer­dem wer­den Hand­wer­ker vor­ge­stellt, die Stroh­bal­len­bau erfolg­reich in ihr Port­fo­lio auf­neh­men (z.B. die deut­sche Zim­me­rei Grün­specht), Aus­bil­der, die Stroh­bal­len­bau leh­ren und die neu­es­ten  tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen des Stroh­baus erläutert.