Publikationen zum Thema Strohballenbau
Broschüre “Strohgedämmte Gebäude”
Die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. stellt u.a. den Stand der Entwicklung des Strohbaus bei Neubau und Sanierung vor wie auch Beispielprojekte in ganz Europa.
Strohbau-Jahrbuch 2020–2021
Öffentliche Bauprojekte in Strohbauweise
In dieser Jahrespublikation des Interreg-Projektes UP STRAW werden die fünf Bauprojekte in Europa vorgestellt, die von UP STRAW gefördert wurden.
Dabei wird besonders auf die Besonderheiten beim Bauen oder Sanieren öffentlicher Gebäude eingegangen wie z.B. die Ausschreibungsverfahren.
Außerdem werden Informationsquellen und Tools präsentiert, mittels derer sich Bauentscheider über Strohbau informieren
und Unterstützung beim Umsetzen ihrer Bauprojekte erhalten können.
UP STRAW Yearbook 2020
Supporting the use of straw in urban and public buildings
This annual publication of the Interreg project UP STRAW presents the five building projects in Europe that were supported by UP STRAW. It is the english version of the German “Jahrbuch 2020–2021”.
Special attention is given to the specificities of building or renovating public buildings, such as tendering procedures.
In addition, information sources and tools are presented to help building decision-makers learn more about straw-built houses
and receive support in implementing their building projects.
Inforeihe Strohbau-Wissen: Thema Baustroh. Baustoffanforderungen, Stärken und Anwendungsmöglichkeiten
Fragen und Antworten über den goldenen Baustoff vom Acker
Warum schützt Strohbau das Klima dreifach? Wie sollten Baustrohballen beschaffen sein und woher bekommt man sie? Ist Strohbau nur etwas für SelberbauerInnen oder auch für FertighauskäuferInnen? Sollte man das Stroh auf der Baustelle einbauen oder die Wände in einer Halle vorfertigen?
Diese und zahlreiche andere Fragen haben wir in unserer Beitragsserie auf Facebook beantwortet. Hier findet Ihr das Clipping der Beiträge zum Nachlesen.
Bitte hier klicken, um das deutschsprachige PDF herunterzuladen.
Medien der Strohbau-Fachtagungen am 27./28.11.20
Aufzeichnungen von Strohbau-Vorträgen und Fachgespräch im Rahmen des Online-Strohbau-Symposiums sowie des Jahrestreffens vom Fachverband Strohballenbau Deutschland am 28.11.2020
Am ersten Online-Strohbau-Symposium nahmen rund 140 WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, JournalistInnen, zahlreiche ArchitektInnen, BauhandwerkerInnen, BauentscheiderInnen, VertreterInnen von Baugruppen sowie Studierende und Lehrende teil.
Hier finden Sie die Mitschnitte aller Vorträge und des Strohbau-Fachgesprächs sowie einzelne Präsentationen der ReferentInnen als Foliensätze zum Download.
Auch die Fachvorträge im Rahmen des Jahrestreffens vom Fachverband Strohballenbau am 28.11.2020 wurden aufgezeichnet und stehen hier zum Herunterladen bereit.
Wir bedanken uns für die Aufbereitung der Aufzeichnungen bei Wolfgang Amrein von www.freiburgmedia.de.
Einführungsvortrag
„Strohballenbau in Deutschland und Europa“ mit Vorstellung des größten Strohbauprojekts Süddeutschlands am Kloster Plankstetten
Referent: Benedikt Kaesberg, dt. Projektleiter UP STRAW

Foliensatz ca. 3MB
Mit Kompetenz und Innovationskraft die Bauwende mitgestalten
Vom Holzbau zum Strohbau: Erfahrungen und aktuelle Strohbauprojekte der Freiburger Zimmerei Grünspecht eG
Referent: Markus Wolf, Zimmerer und Vorstandsmitglied der Zimmerei Grünspecht eG
Mitschnitt ca. 31 Minuten
Strohgedämmt bauen mit seriell produzierten Montageelementen
Referent: Moritz Reichert, Technischer Leiter LORENZ GmbH
Innerstädtisches Bauen von Mehrfamilienhäusern
Mehrgeschossige strohgedämmte Baugruppenprojekte bis Gebäudeklasse 4: Lösungen und Baukosten
Referent: Dirk Scharmer, Architekt, Deltagrün Architektur
Vorreiter in Europa! Strohgedämmter Wohnungsbau mit acht und elf Geschossen in St. Dié (F)
Referent: Antoine Pagnoux, Architekt, ASP Architecture
Mitschnitt ca. 28 Minuten
Strohbau-Fachgespräch und Fragerunde mit Experten
Thema: „Strohbau: Raus aus der Nische – rein in den Markt! Aber wie?“
Auf dem virtuellen Podium saßen Prof. Dr. Benjamin Krick, Zimmermeister und Strohbauer Markus Wolf und Strohbau-Architekt Dirk Scharmer
Moderation: Wiebke Kaesberg, PR-Leiterin Interreg-Projekt UP STRAW
Mitschnitt ca. 37 Minuten
Mitschnitt ca. 35 Minuten
28.11.2020: Jahrestreffen des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e.V.
Dreigeschossige Strohballenbau-Aufstockung mit Recycling-Baustoffen in Winterthur (CH)
Referent: Marc Angst, Architekt, in situ AG
Mitschnitt ca. 39 Minuten
Brandschutznachweise für Strohballenbauten inkl. Gebäudeklasse 4
Referentin: Judith Küppers, Dipl.-Ing.
Forschung 20/21 zum lasttragenden Strohballenbau
Referent: Florian Hoppe (Architekt) und Kooperationspartner
Mitschnitt ca. 51 Minuten
Bauen mit Stroh? Wieso?
In diesem Flyer werden die fünf häufigsten Irrtümer über Strohballenbau aufgeklärt und viele gute Gründe für diese nachhaltige Bauweise vorgestellt.
Online-Lernprogramm “Building for Change — Naturally”
Laufend neue Kurse — auf englisch und französisch!
Die Partner von UP STRAW haben eine brandneue Online-Schulung erstellt, damit Sie mehr über Baustroh und natürliches Bauen lernen können.
Die Schulung dauert sechs Wochen und wird zu mehreren Terminen im Verlauf des Jahres angeboten. Die Teilnehmenden können zu verschiedenen Zeitpunkten während des Kurses einsteigen.
Nähere Informationen zu diesem “Massive Open Online Course”, auch bekannt als MOOC, finden Sie hier auf französisch:
www.mooc-batiment-durable.fr/
Bitte hier klicken, um deutschsprachigen Infoflyer herunterzuladen.
Interview mit Virko Kade, Strohbauberater und ‑dozent an der FH Salzburg


Virko Kade lässt Workshopteilnehmende ihren Seminarraum selbst bauen
Virko Kade ist Baupraktiker und Berater für nachhaltiges, experimentelles und ökologisches Bauen. Nachdem er jahrelang als Bauunternehmer strohgedämmte Häuser gebaut hat, lehrt er jetzt an der Fachhochschule Salzburg im Studiengang „Smart Building“ das Thema Strohballenbau und bietet auch am freien Markt Strohbau-Seminare für Bauprofessionelle und Laien an. Einen Schwerpunkt setzt Virko dabei auf das lasttragende Bauen. Im Interview berichtet er über die Vorzüge der lasttragenden Bauweise und was es Baufachleuten bringt, sich mit ihr auseinander zu setzen.
Bitte hier klicken, um das deutschsprachige PDF herunterzuladen.
Bitte hier klicken, um das englischsprachige PDF herunterzuladen.
Strohballenbau im Kloster Plankstetten


Haus St. Wunibald — ein Leuchtturmprojekt für Europa
Als ein Teil der Generalsanierung des Klosters Plankstetten
wird ein Gebäude mit Holz aus dem klostereigenen
Forst und mit Stroh von den ökologisch bewirtschafteten
Feldern des Klosters gebaut. In diesem Flyer finden Sie Gebäudeentwürfe und Hinterinformationen.
UP STRAW Yearbook 2019
Im Yearbook 2019 finden Sie Fallbeispiele aus Deutschland und Europa für die Anwendung von Stroh beim Bauen von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Außerdem werden Handwerker vorgestellt, die Strohballenbau erfolgreich in ihr Portfolio aufnehmen (z.B. die deutsche Zimmerei Grünspecht), Ausbilder, die Strohballenbau lehren und die neuesten technischen Entwicklungen des Strohbaus erläutert.