Publikationen zum Thema Strohballenbau
Medien der Strohbau-Fachtagungen am 27./28.11.20
Aufzeichnungen von Strohbau-Vorträgen und Fachgespräch im Rahmen des Online-Strohbau-Symposiums sowie des Jahrestreffens vom Fachverband Strohballenbau Deutschland am 28.11.2020
Am ersten Online-Strohbau-Symposium nahmen rund 140 WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, JournalistInnen, zahlreiche ArchitektInnen, BauhandwerkerInnen, BauentscheiderInnen, VertreterInnen von Baugruppen sowie Studierende und Lehrende teil.
Hier finden Sie die Mitschnitte aller Vorträge und des Strohbau-Fachgesprächs sowie einzelne Präsentationen der ReferentInnen als Foliensätze zum Download.
Auch die Fachvorträge im Rahmen des Jahrestreffens vom Fachverband Strohballenbau am 28.11.2020 wurden aufgezeichnet und stehen hier zum Herunterladen bereit.
Wir bedanken uns für die Aufbereitung der Aufzeichnungen bei Wolfgang Amrein von www.freiburgmedia.de.
Einführungsvortrag
„Strohballenbau in Deutschland und Europa“ mit Vorstellung des größten Strohbauprojekts Süddeutschlands am Kloster Plankstetten
Referent: Benedikt Kaesberg, dt. Projektleiter UP STRAW
Mit Kompetenz und Innovationskraft die Bauwende mitgestalten
Vom Holzbau zum Strohbau: Erfahrungen und aktuelle Strohbauprojekte der Freiburger Zimmerei Grünspecht eG
Referent: Markus Wolf, Zimmerer und Vorstandsmitglied der Zimmerei Grünspecht eG
Mitschnitt ca. 31 Minuten
Strohgedämmt bauen mit seriell produzierten Montageelementen
Referent: Moritz Reichert, Technischer Leiter LORENZ GmbH
Innerstädtisches Bauen von Mehrfamilienhäusern
Mehrgeschossige strohgedämmte Baugruppenprojekte bis Gebäudeklasse 4: Lösungen und Baukosten
Referent: Dirk Scharmer, Architekt, Deltagrün Architektur
Vorreiter in Europa! Strohgedämmter Wohnungsbau mit acht und elf Geschossen in St. Dié (F)
Referent: Antoine Pagnoux, Architekt, ASP Architecture
Mitschnitt ca. 28 Minuten
Strohbau-Fachgespräch und Fragerunde mit Experten
Thema: „Strohbau: Raus aus der Nische – rein in den Markt! Aber wie?“
Auf dem virtuellen Podium saßen Prof. Dr. Benjamin Krick, Zimmermeister und Strohbauer Markus Wolf und Strohbau-Architekt Dirk Scharmer
Moderation: Wiebke Kaesberg, PR-Leiterin Interreg-Projekt UP STRAW
Mitschnitt ca. 37 Minuten
Mitschnitt ca. 35 Minuten
28.11.2020: Jahrestreffen des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e.V.
Dreigeschossige Strohballenbau-Aufstockung mit Recycling-Baustoffen in Winterthur (CH)
Referent: Marc Angst, Architekt, in situ AG
Mitschnitt ca. 39 Minuten
Brandschutznachweise für Strohballenbauten inkl. Gebäudeklasse 4
Referentin: Judith Küppers, Dipl.-Ing.
Forschung 20/21 zum lasttragenden Strohballenbau
Referent: Florian Hoppe (Architekt) und Kooperationspartner
Mitschnitt ca. 51 Minuten
Wärmebrückenkatalog für Strohballenhäuser
Diese umfassende Übersicht von Bauteilanschlüssen mit Detailzeichnungen des Architekten Dirk Scharmer unterstützt PlanerInnen und ArchitektInnen, strohgedämmte Häuser in Passivhausstandard zu planen. Er wurde 2020 vom Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert.




Interview mit Virko Kade, Strohbauberater und ‑dozent an der FH Salzburg


Virko Kade lässt Workshopteilnehmende ihren Seminarraum selbst bauen
Virko Kade ist Baupraktiker und Berater für nachhaltiges, experimentelles und ökologisches Bauen. Nachdem er jahrelang als Bauunternehmer strohgedämmte Häuser gebaut hat, lehrt er jetzt an der Fachhochschule Salzburg im Studiengang „Smart Building“ das Thema Strohballenbau und bietet auch am freien Markt Strohbau-Seminare für Bauprofessionelle und Laien an. Einen Schwerpunkt setzt Virko dabei auf das lasttragende Bauen. Im Interview berichtet er über die Vorzüge der lasttragenden Bauweise und was es Baufachleuten bringt, sich mit ihr auseinander zu setzen.
Bitte hier klicken, um das deutschsprachige PDF herunterzuladen.
Bitte hier klicken, um das englischsprachige PDF herunterzuladen.
Fallstudie: Holzbaubetrieb startet erfolgreich mit Strohballenbau


Die Grünspechte klopfen jetzt auf Stroh
Im Oktober 2019 hat Zimmerei Grünspecht e.G. in Freiburg mit Strohballenbau angefangen und errichtet inzwischen ihr fünftes Gebäude. Ein steiler Start und eine Erfolgsgeschichte. Markus Wolf, Zimmerer und Vorstandsmitglied des Holzbaubetriebes, berichtet über Highlights und Herausforderungen und erklärt, warum es unternehmerisch Sinn macht, nachhaltig zu bauen.
Bitte hier klicken, um das deutschsprachige PDF herunterzuladen.
Bitte hier klicken, um das englischsprachige PDF herunterzuladen.
Strohballenbau im Kloster Plankstetten


Haus St. Wunibald — ein Leuchtturmprojekt für Europa
Als ein Teil der Generalsanierung des Klosters Plankstetten
wird ein Gebäude mit Holz aus dem klostereigenen
Forst und mit Stroh von den ökologisch bewirtschafteten
Feldern des Klosters gebaut. In diesem Flyer finden Sie Gebäudeentwürfe
und Hinterinformationen.
UP STRAW Yearbook 2019
Im Yearbook 2019 finden Sie Fallbeispiele aus Deutschland und Europa für die Anwendung von Stroh beim Bauen von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Außerdem werden Handwerker vorgestellt, die Strohballenbau erfolgreich in ihr Portfolio aufnehmen (z.B. die deutsche Zimmerei Grünspecht), Ausbilder, die Strohballenbau lehren und die neuesten technischen Entwicklungen des Strohbaus erläutert.
Bauen mit Stroh? Wieso?
In diesem Flyer werden die fünf häufigsten Irrtümer über Strohballenbau aufgeklärt und viele gute Gründe für diese nachhaltige Bauweise vorgestellt.
UP STRAW Infoflyer (engl.)
Im UP STRAW-Flyer finden Sie die Inhalte und Aktionsfelder des Projekts in englischer Sprache beschrieben. Darin enthalten ist auch eine Liste der fünf europäischen Bauvorhaben, die im Projekt realisiert werden.
Broschüre “Strohgedämmte Gebäude”
Die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. stellt u.a. den Stand der Entwicklung des Strohbaus bei Neubau und Sanierung vor wie auch Beispielprojekte in ganz Europa.
Strohballen von der Baustroh GmbH
Bei der Baustroh GmbH können Sie als Baustoff ausgewiesene Strohballen erwerben oder die Ausweisung Ihrer Strohballen vor Ort erreichen.