Pressemeldungen zum Abdruck
Kontakt für MedienvertreterInnen
Benediktinerabtei PlankstettenKlosterplatz 1
92334 Berching
Kontakt: Wiebke Kaesberg
Wiebke.Kaesberg@kloster-plankstetten.de
Pressegespräch mit Stroheinbau-Demo und Brandtest
“Strohmönche” sind mit ihrem Holz-Stroh-Haus auf der Zielgeraden


Brandtest demonstriert von UP STRAW-Leiter Benedikt Kaesberg
Bauen mit Stroh leistet wichtigen Beitrag zur ökologischen Bauwende
Warum und wie das bayerische Kloster mit seinem Stroh und Holz ein Referenzprojekt für klimaschonendes Bauen für Deutschland und Europa errichtet hat, davon berichteten der Bauverantwortliche Frater Andreas Schmidt sowie baubeteiligte Planer und Handwerker beim Pressegespräch am 23.09.2021.
Beim anschließenden Brandtest wurde deutlich, warum Stroh in der verdichteten Form als “normal entflammbar” gilt (genauso wie Holz). Das Stroh im Testmodul glimmte 1,5 Std. vor sich hin, ohne dass das Feuer den Ballen durchdringen konnte.
Strohbau-Fachveranstaltungen im Februar und März
Kloster Plankstetten lädt ein zu Strohbau-Filmfestival mit Expertengespräch am 26. Februar
Baustellenführung im größten Holz-Stroh-Haus Süddeutschlands verschoben auf 20. März
Am 26. Februar ab 14.30 h haben Baufachleute, Bauentscheider/innen und Bauinteressierte Gelegenheit, sich umfassend über klimaschonendes Bauen mit Holz und Stroh zu informieren. Beim Strohbau-Filmfestival können sie alle Bauabschnitte bis zur Fertigstellung eines Holz-Stroh-Hauses online filmisch miterleben und ihre Fragen an Stroh- und Lehmbauexperten stellen. Anmeldung unter: https://eveeno.com/strohbaufilmfestival.
Die für den 27. Februar geplante Baustellenführung durch den Rohbau des strohgedämmten Mehrzweckgebäudes im Kloster Plankstetten wurde conronabedingt verschoben auf den 20. März. An dem Samstag können Interessierte das Haus St. Wunibald — unter Beachtung der Coronaschutzmaßnahmen — besichtigen. Derzeit beginnen bei dem europäischen Vorbildgebäude die Lehmputzarbeiten.

Strohbau-Symposium: Hohes Interesse an EU geförderter Fachtagung!
Rund 140 Bauinteressierte informierten sich über klimaschonendes Bauen mit Stroh
Am 27. November trafen sich rund 140 Bauentscheider, Baufachleute und Bauinteressierte online, um sich über das Bauen mit dem nachwachsenden Baustoff Stroh zu informieren.
Vorankündigung: Strohbau-Fachtagung: EU fördert klimaschonendes Bauen mit Stroh
Bei der Online-Fachtagung am 27.11. berichten Strohbauexperten über ihre Erfahrungen im mehrgeschossigen Strohballenbau von Mehrfamilienhäusern und stellen aktuelle Großbauprojekte in Deutschland und Europa vor. Neben Einblicken in innovative Strohbautechniken haben Teilnehmende Gelegenheit, ihre Fragen direkt im Fachgespräch mit Experten zu klären.
In der Pressemeldung wird ebenfalls über Maßnahmen im Strohbaumarkt berichtet, die im Rahmen des EU-Projekts UP STRAW ergriffen wurden, um die Marktdurchdringung des Baustoffs Stroh zu fördern.
Staatsminister gratuliert zum Richtfest des größten strohgedämmten Gebäudes
Beim Richtfest des Hauses St. Wunibald im Kloster Plankstetten waren sich alle einig: Bauen mit Holz und Stroh ist gut für das Kloster, für das Land und die Schöpfung. Was die Würdenträger aus Politik, Kirche und Verwaltung am nachhaltigen Bauen begeisterte, lesen Sie in der Pressemeldung ebenso wie Hintergründe zum Bauprojekt.


Richtfest von Neubau Haus St. Wunibald im Kloster Plankstetten am 24.10.2020
Jetzt online: Neues Europäisches Register für strohgedämmte Häuser
Bauentscheider und Baufachleute können ab jetzt einfach per Mouseklick einen Einblick gewinnen in die Vielfalt bestehender strohgedämmter Häuser in Europa. Das neue Häuserverzeichnis enthält rund 1200 Einträge und ist ab jetzt online zu finden unter http://www.strawbuilding.eu/strawbale-houses-europe.
Erster Strohbau-Onlinekurs für Baufachleute — jetzt anmelden!
Zwei Klicks — sechs Wochen Ausbildung — drei Stunden pro Woche
Wer sich mit Bauen auskennt und die Techniken des Strohbauens kennen lernen oder sein Wissen vertiefen möchte, kann das jetzt ganz bequem von zu Hause tun — mit dem Onlinekurs „Building for change – Naturally“.
Der Kurs wird auf englisch und französisch angeboten und eine Anmeldung ist jetzt noch möglich!
Staatsministerin Schreyer legt Grundstein für größten Strohballenbau Süddeutschlands
Benediktinermönche bauen mit eigenen nachwachsenden Rohstoffen
Berching, 14.07.2020
Bei der Grundsteinlegung für den Neubau „Haus St. Wunibald“ würdigte die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Frau Kerstin Schreyer, das strohgedämmte Gebäude als zukunftsweisendes Beispiel für klimaschonendes Bauen in Deutschland und Europa.
Link zur Pressemitteilung
Link to English press release on Laying of cornerstone in Benedictine Abbey_July 11th 2020
Grundsteinlegung für größten Strohballenbau in Süddeutschland
Neubau „Haus St. Wunibald“ im Kloster Plankstetten
Berching, 11.07.2020
Am Hochfest des Heiligen Benedikt, dem Patron Europas und Gründer des Benediktinerordens, wird in der Benediktinerabtei Plankstetten der Grundstein für den Neubau „Haus St. Wunibald“ mit Gästen gefeiert. Der Mehrzweckbau ist ein Beispiel für klimaschonendes Bauen in Deutschland und Europa.
Link zur Pressemitteilung
Link to English press release on Laying of cornerstone in Benedictine Abbey_July 7th 2020
Erster Infotag „Strohbau erleben“ im Kloster Plankstetten
Fachvortrag und Live-Pressaktion von Strohballen für den größten Strohbau Süddeutschlands
Plankstetten, 21.03.2020. Unter dem Motto „Strohbau erleben“ lädt die Benediktinerabtei Plankstetten am Samstag, den 21. März ab 10.00 h Interessierte ein, sich über klimaschonendes Bauen zu informieren und bei der Umpressung der klostereigenen Großballen in Baustrohballen live dabei zu sein. Das Stroh dient zur Errichtung von Haus St. Wunibald, einem Mehrzweckgebäude, das in Deutschland und Europa ein Vorbild für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sein wird. Besucher der Veranstaltung erwartet im Kloster ein Einführungsvortrag über „Bauen mit Stroh“ und anschließend das Umpressen, sowie fachliche Beratung mit Imbiss im Klostergut in Staudenhof.
Link zur Pressemitteilung
Link zum Download der Pressebilder als Zip-Datei (14 MB)