BEGIN Usercentrics related code END Usercentrics related code
+49 (0)171/998 7171 info@bau-mit-stroh.de

Pres­se­be­rich­te zum The­ma Strohballenbau

Inter­view mit Stroh­bau­ex­per­te in Radio Charivari

Bene­dikt Kaes­berg berich­tet über die Stär­ken von Stroh­bal­len­bau und Haus St. Wuni­bald (3:24 Min.)

Zim­mer­meis­ter und Stroh­bau­ex­per­te Bene­dikt Kaesberg

Sind Stroh­bau­ten feu­er­emp­find­lich?
Was hat ein Tele­fon­buch mit einem Stroh­bal­len­bau zu tun?
War­um baut die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten ein Holz-Stroh-Haus?

Die­se und ande­re Fra­gen beant­wor­te­te Bene­dikt Kaes­berg, Zim­mer­meis­ter und Lei­ter des Inter­­reg-Pro­­jek­­tes UP STRAW,
in einem Inter­view von Radio Cha­ri­va­ri am 28.09.21 (Sen­de­zeit 17.15 Uhr).

Jetzt hier kli­cken und Radio­bei­trag anhören!

Stroh­bal­len­bau: Nischen­markt mit öko­lo­gi­schem Potenzial

Bis­her wer­den vor allem Wohn­ge­bäu­de als Stroh­bal­len­häu­ser umge­setzt. Doch auch Bau­ten wie Kin­der­gär­ten, Gewer­be­hal­len und Büro­ge­bäu­de sind mög­lich.
Bild: © Lorenz Märt

Staats­an­zei­ger 27.11.2020
Sei­te 14

Stroh als Bau­stoff kann eine kli­ma­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu Beton, Mau­er­werk und übli­chen Dämm­ma­te­ria­li­en sein. Das feh­len­de Wis­sen über Stroh sei das größ­te Hemm­nis für eine stär­ke­re Nach­fra­ge, heißt es in einer Markt­stu­die des EU-Pro­­jekts UP STRAW von 2019.

Staats­an­zei­ger vom 27.22.2020

Link zum Arti­kel, ca. 1MB

Info­box 1

Exper­ten kämp­fen gegen Vor­ur­tei­le, obwohl Bau­stroh vie­le posi­ti­ve Eigen­schaf­ten hat:
Link zum Artikel

Info­box 2

Stroh­bal­len­bau hat sei­nen Ursprung in den USA:
Link zum Artikel

Wenn Stroh zum Bau­stoff wird

TV-Repor­­ta­­ge auf arte.tv

Re: Ret­ter in der Kli­ma­not?
Wenn Stroh zum Bau­stoff wird

Die ARTE-Repor­­ta­­ge der Sen­de­rei­he “arte re :” wur­de am 16.11. erst­mals aus­ge­stahlt, ist 32 Min. lang und bleibt ver­füg­bar bis Febru­ar 2021. 

Ein altes Bau­ma­te­ri­al ist wie­der auf dem Vor­marsch: Stroh! Noch bau­en mit den duf­ten­den, gel­ben Hal­men vor allem inno­va­ti­ve Bau­herr­schaf­ten, doch in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels wächst das Bewusst­sein für die Chan­cen des Natur­dämm­stoffs. Denn er ent­zieht der Ath­mo­sphä­re CO2 statt sie zu belas­ten und ent­las­tet so die Umwelt. Das Mate­ri­al erfüllt alle gän­gi­gen Wär­me­dämm­stan­dards und macht ein gesun­des Raum­kli­ma. Ist Stroh der Stein der Zukunft? 

Link zur TV-Sendung

Gute Öko­bi­lanz

Mit­ar­bei­ter der Zim­me­rei Holz­bau Bogner GmbH fer­tig­ten in ihrer Werks­hal­le 50 Holz-Stroh-Wän­­de, 25 Voll­holz­de­cken und zahl­rei­che Dach­ele­men­te vor. Foto: Lorenz Märtl 

Baye­ri­sches Land­wirt­schaft­li­ches Wochen­blatt
Heft 37 vom 11.09.2020
Sei­te 58 — 60

Aus 2000 klos­ter­ei­ge­nen Bio-Stroh­­bal­­len und 300 Bäu­men aus dem Klos­ter­wald hat die Zim­me­rei Bogner Holz­bau für die Bene­dik­ti­ner­mön­che in Plank­stet­ten den Neu­bau Haus St. Wuni­bald errich­tet. Ein Hin­ter­grund­ar­ti­kel über das der­zeit größ­te stroh­ge­dämm­te Haus Süddeutschlands.

Link zum Arti­kel

Bau­stof­fe: Haus aus Stroh

Foto: Chris­ti­an Endt

Süd­deut­sche Zei­tung
11. Juli 2020

Bau­ex­per­ten loben die Eigen­schaf­ten von Stroh als umwelt­freund­li­ches Dämm­ma­te­ri­al. Und nach jeder Getrei­de­ern­te gibt es die Hal­me im Über­fluss. Was für das Mate­ri­al spricht — und was nicht, lesen Sie in die­sem Artikel.

PDF-Down­­load 240kB

Woh­nen im Stroh

Foto: imago/Eckehard Schulz
Stroh­­bal­­len-Häu­­ser auf­ge­nom­men im Öko­dorf “Sie­ben Lin­den” bei Pop­pau in Sachsen-Anhalt

Süd­deut­sche Zei­tung vom 02.03.2019

Öko­lo­gi­scher Haus­bau
Link zum Artikel

Was? Wirk­lich? Ein Haus aus Stroh?

Mar­kus Wolf, Zim­me­rer und Mit­glied des Vor­stands der Zim­me­rei Grün­specht in Frei­burg:
“Häu­ser mit Stroh­däm­mung sind pas­siv­haus­taug­lich.” Foto: Mar­kus Wolf

The­men­heft „Bau­en & Woh­nen“
im Frei­bur­ger Stadt­ma­ga­zin „Chil­li“
Aus­ga­be Febru­ar 2020

Sei­te 31 — 32

Nach 35 Jah­ren Holz­bau­ge­schich­te setzt Zim­me­rei Grün­specht jetzt auch auf Stroh­bal­len­bau, um Bau­en und Woh­nen noch nach­hal­ti­ger zu machen.

Link zum Artikel

Stroh­bal­len­bau ist kein Märchen

Über die Gene­ral­sa­nie­rung und das Holz-Stroh-Haus im Klos­ter Plankstetten 

War­um das Mär­chen von den “Drei klei­nen Schwein­chen” ein Mär­chen ist und Stroh­häu­ser stand­fest und sicher sind.

Radio K1 vom 21.02.2020 

Stroh­­bau-Schau­­wand vor der Klos­ter­kir­che der Benediktinerabtei

Anschau­lich: Was man sich unter der Holz-Stroh-Bau­­wei­­se vor­stel­len kann, die jetzt beim Haus St. Wuni­bald am Klos­ter Plank­stet­ten zur Anwen­dung kommt, wur­de mit Hil­fe einer Stroh­­bau-Schau­­wand auf­ge­zeigt. | Foto: Kloster

Donau­ku­rier vom 04.12.2019

Anschau­ungs­ma­te­ri­al aus Holz und Stroh
Das Klos­ter Plank­stet­ten beglei­tet den Bau sei­nes Hau­ses St. Wuni­bald mit Informationsveranstaltungen

Link zum Artikel