Presseberichte zum Thema Strohballenbau
Interview mit Strohbauexperte in Radio Charivari
Benedikt Kaesberg berichtet über die Stärken von Strohballenbau und Haus St. Wunibald (3:24 Min.)

Sind Strohbauten feuerempfindlich?
Was hat ein Telefonbuch mit einem Strohballenbau zu tun?
Warum baut die Benediktinerabtei Plankstetten ein Holz-Stroh-Haus?
Diese und andere Fragen beantwortete Benedikt Kaesberg, Zimmermeister und Leiter des Interreg-Projektes UP STRAW,
in einem Interview von Radio Charivari am 28.09.21 (Sendezeit 17.15 Uhr).
Strohballenbau: Nischenmarkt mit ökologischem Potenzial

Bild: © Lorenz Märt
Staatsanzeiger 27.11.2020
Seite 14
Stroh als Baustoff kann eine klimafreundliche Alternative zu Beton, Mauerwerk und üblichen Dämmmaterialien sein. Das fehlende Wissen über Stroh sei das größte Hemmnis für eine stärkere Nachfrage, heißt es in einer Marktstudie des EU-Projekts UP STRAW von 2019.
Infobox 1
Experten kämpfen gegen Vorurteile, obwohl Baustroh viele positive Eigenschaften hat:
Link zum Artikel
Infobox 2
Strohballenbau hat seinen Ursprung in den USA:
Link zum Artikel
Wenn Stroh zum Baustoff wird
TV-Reportage auf arte.tv
Re: Retter in der Klimanot?
Wenn Stroh zum Baustoff wird

Ein altes Baumaterial ist wieder auf dem Vormarsch: Stroh! Noch bauen mit den duftenden, gelben Halmen vor allem innovative Bauherrschaften, doch in Zeiten des Klimawandels wächst das Bewusstsein für die Chancen des Naturdämmstoffs. Denn er entzieht der Athmosphäre CO2 statt sie zu belasten und entlastet so die Umwelt. Das Material erfüllt alle gängigen Wärmedämmstandards und macht ein gesundes Raumklima. Ist Stroh der Stein der Zukunft?
Gute Ökobilanz

Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Heft 37 vom 11.09.2020
Seite 58 — 60
Aus 2000 klostereigenen Bio-Strohballen und 300 Bäumen aus dem Klosterwald hat die Zimmerei Bogner Holzbau für die Benediktinermönche in Plankstetten den Neubau Haus St. Wunibald errichtet. Ein Hintergrundartikel über das derzeit größte strohgedämmte Haus Süddeutschlands.
Baustoffe: Haus aus Stroh
Süddeutsche Zeitung
11. Juli 2020
Bauexperten loben die Eigenschaften von Stroh als umweltfreundliches Dämmmaterial. Und nach jeder Getreideernte gibt es die Halme im Überfluss. Was für das Material spricht — und was nicht, lesen Sie in diesem Artikel.
Wohnen im Stroh
Strohballen-Häuser aufgenommen im Ökodorf “Sieben Linden” bei Poppau in Sachsen-Anhalt
Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2019
Ökologischer Hausbau
Link zum Artikel
Was? Wirklich? Ein Haus aus Stroh?

“Häuser mit Strohdämmung sind passivhaustauglich.” Foto: Markus Wolf
Themenheft „Bauen & Wohnen“
im Freiburger Stadtmagazin „Chilli“
Ausgabe Februar 2020
Seite 31 — 32
Nach 35 Jahren Holzbaugeschichte setzt Zimmerei Grünspecht jetzt auch auf Strohballenbau, um Bauen und Wohnen noch nachhaltiger zu machen.
Strohballenbau ist kein Märchen
Über die Generalsanierung und das Holz-Stroh-Haus im Kloster Plankstetten
Warum das Märchen von den “Drei kleinen Schweinchen” ein Märchen ist und Strohhäuser standfest und sicher sind.
Radio K1 vom 21.02.2020
Strohbau-Schauwand vor der Klosterkirche der Benediktinerabtei

Donaukurier vom 04.12.2019
Anschauungsmaterial aus Holz und Stroh
Das Kloster Plankstetten begleitet den Bau seines Hauses St. Wunibald mit Informationsveranstaltungen
Filmbeitrag: Résidence Jules Ferry
viàVosges vom 22.11.2019
Résidence Jules Ferry – ein achtgeschossiger Sozialwohnungsbau in St. Dié (Vogesen)
Filmbeitrag