900 m² sägerauhes Fichtenholz aus dem eigenen Klosterforst

Warum wurde für dieses Gebäude eine Holzverschalung gewählt? Wie wurde das Holz behandelt und was gab es bei der Fassadengestaltung zu bedenken?
Eine der verantwortlichen ArchitektInnen aus dem Münchener Büro hirner & riehl Architekten erklärt in einem Interview, wie bedeutsam bei der Wahl der Fassade sowohl ökologische Aspekte waren als auch die optische Integration des Neubaus in die historische Klosteranlage.