BEGIN Usercentrics related code END Usercentrics related code
+49 (0)171/998 7171 info@bau-mit-stroh.de

Bau­do­ku­men­ta­ti­on Haus St. Wunibald

Im Rah­men des Inter­reg-Pro­jek­tes UP STRAW wird in fünf Län­dern die Ent­ste­hung von stroh­ge­dämm­ten Vor­zei­ge­bau­ten geför­dert. In Deutsch­land ist es das vier­ge­schos­si­ge Mehr­zweck­ge­bäu­de Haus St. Wuni­bald in der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plankstetten. 
Hier fin­den Sie Doku­men­ta­tio­nen und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Bauprozess:

Zeit­raf­fer-Bau­stel­len-Cam: Neu­bau Holz-Stroh-Haus St. Wunibald

Die Auf­nah­men zei­gen eine Zeit­raf­fer-Auf­nah­me von der Ent­wick­lung der Bau­stel­le zwi­schen Febru­ar 2020 und März 2021 des Neu­bau Holz-Stroh-Haus St. Wuni­bald, stroh­ge­dämm­ter Refe­renz­bau in Bay­ern, Deutsch­land und Europa

Inter­view mit Stroh­bau­ex­per­te in Radio Charivari

Bene­dikt Kaes­berg berich­tet über die Stär­ken von Stroh­bal­len­bau und Haus St. Wuni­bald (3:24 Min.)

Zim­mer­meis­ter und Stroh­bau­ex­per­te Bene­dikt Kaesberg

Sind Stroh­bau­ten feu­er­emp­find­lich?
Was hat ein Tele­fon­buch mit einem Stroh­bal­len­bau zu tun?
War­um baut die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten ein Holz-Stroh-Haus?

Die­se und ande­re Fra­gen beant­wor­te­te Bene­dikt Kaes­berg, Zim­mer­meis­ter und Lei­ter des Inter­­reg-Pro­­jek­­tes UP STRAW,
in einem Inter­view von Radio Cha­ri­va­ri am 28.09.21 (Sen­de­zeit 17.15 Uhr).

Jetzt hier kli­cken und Radio­bei­trag anhören!

Pres­se­ge­spräch mit Stroh­ein­­bau-Demo und Brandtest

“Stroh­mön­che” sind mit ihrem Holz-Stroh-Haus auf der Zielgeraden

Pres­se­ge­spräch am 23.09.2021

Brand­test demons­triert von UP STRAW-Lei­­ter Bene­dikt Kaesberg 

Bau­en mit Stroh leis­tet wich­ti­gen Bei­trag zur öko­lo­gi­schen Bau­wen­de
War­um und wie das baye­ri­sche Klos­ter mit sei­nem Stroh und Holz ein Refe­renz­pro­jekt für kli­ma­scho­nen­des Bau­en für Deutsch­land und Euro­pa errich­tet hat, davon berich­te­ten der Bau­ver­ant­wort­li­che Fra­ter Andre­as Schmidt sowie bau­be­tei­lig­te Pla­ner und Hand­wer­ker beim Pres­se­ge­spräch am 23.09.2021.

Beim anschlie­ßen­den Brand­test wur­de deut­lich, war­um Stroh in der ver­dich­te­ten Form als “nor­mal ent­flamm­bar” gilt (genau­so wie Holz). Das Stroh im Test­mo­dul glimm­te 1,5 Std. vor sich hin, ohne dass das Feu­er den Bal­len durch­drin­gen konnte. 

Kli­cken Sie hier, um die Pres­se­mel­dung zu lesen.

Holz­ver­klei­dung der Fas­sa­de von Haus St. Wunibald

900 m² säger­au­hes Fich­ten­holz aus dem eige­nen Klosterforst 

Lasier­tes Fich­ten­holz in “mit­tel­grau”

War­um wur­de für die­ses Gebäu­de eine Holz­ver­scha­lung gewählt? Wie wur­de das Holz behan­delt und was gab es bei der Fas­sa­den­ge­stal­tung zu bedenken?

Eine der ver­ant­wort­li­chen Archi­tek­tIn­nen aus dem Mün­che­ner Büro hirner & riehl Archi­tek­ten erklärt in einem Inter­view, wie bedeut­sam bei der Wahl der Fas­sa­de sowohl öko­lo­gi­sche Aspek­te waren als auch die opti­sche Inte­gra­ti­on des Neu­baus in die his­to­ri­sche Klosteranlage.

Bit­te hier kli­cken, um das Inter­view herunterzuladen 

Hanf­däm­mung im Haus St. Wunibald

Klos­ter ver­wen­det 2000 m² Ther­mo Hanf für öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Innenausbau 

Hanf­mat­ten der Fir­ma THERMO NATUR

Auch beim Innen­aus­bau ach­tet die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten auf öko­lo­gisch nach­hal­ti­ge Bau­ma­te­ria­li­en. Mit Ther­mo Hanf Pre­mi­um der Fir­ma THERMO NATUR aus Nörd­lin­gen sor­gen die Mön­che für Wär­me­däm­mung und Schall­schutz in ihren neu­en Räumen. 

Die Fir­ma SPOMA Par­kett und Aus­bau GmbH aus Mag­de­burg ist im Haus St. Wuni­bald für den Lehm­tro­cken­bau mit Hanf­däm­mung ver­ant­wort­lich. André Bich­te­mann, Bau­lei­ter bei SPOMA, hat uns zu die­sem Bau­ab­schnitt eini­ge Fra­gen beantwortet.

Bit­te hier kli­cken, um das Inter­view herunterzuladen 

Lehm­ver­put­zung der Innen­räu­me von Haus St. Wunibald

Inter­view mit Gün­ter Ber­schnei­der, dem Geschäfts­füh­rer der Ber­schnei­der GmbH

Die Mit­ar­bei­ter der Ber­schnei­der GmbH haben hier erst­mals mit Lehm auf Stroh geputzt — und dann gleich 39 Räu­me mit ins­ge­samt 540 m² Wandfläche!

Lesen Sie hier, war­um Holz, Stroh und Lehm als Bau­stof­fe gut zusam­men pas­sen, wel­che Erfah­run­gen die Mit­ar­bei­ter der Putz­fir­ma gemacht haben und was es beim Ver­put­zen von Stroh­wän­den mit Lehm zu beach­ten gibt.

Bit­te hier kli­cken, um das deut­sche PDF her­un­ter­zu­la­den.
Plea­se click here to down­load the english PDF.

Dach­ar­bei­ten beim größ­ten Stroh­bau Süddeutschlands

Inter­view mit Archi­tek­tin Elke Kirst-Haas über Wahl und Beschaf­fen­heit des Blechdaches

War­um ein Blech­dach? Was sind die bau­li­chen Details? Muss­te auf­grund des Strohs als Dämm­ma­te­ri­al hin­sicht­lich des Daches etwas beach­tet werden? 

Eine der ver­ant­wort­li­chen Archi­tek­tIn­nen von hirner & riehl archi­tek­ten erklärt in einem Inter­view Hin­ter­grün­de die­ses Bausabschnitts.

Bit­te hier kli­cken, um das Inter­view herunterzuladen.

Fall­stu­die: Das neue Mehr­zweck­ge­bäu­de der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plankstetten

Mön­che bau­en größ­tes stroh­ge­dämm­tes Gebäu­de Süd­deutsch­lands mit eige­nem Holz und Stroh

PDF-Down­­load ca. 490KB

War­um haben die Mön­che in Plank­stet­ten mit ihren eige­nen Bau­stof­fen gebaut?
Wel­che Brand­schutz­an­for­de­run­gen waren zu erfül­len? Wie hat die Gebäu­de­ver­si­che­rung auf das Bau­pro­jekt reagiert? 
Die­se und wei­te­re Fra­gen beant­wor­tet der Bau­ver­ant­wort­li­che Fra­ter Andre­as Schmidt OSB in die­sem Interview.

Bit­te hier kli­cken, um das deutsch­spra­chi­ge PDF herunterzuladen.