Baudokumentation Haus St. Wunibald
Zeitraffer-Baustellen-Cam: Neubau Holz-Stroh-Haus St. Wunibald
Interview mit Strohbauexperte in Radio Charivari
Benedikt Kaesberg berichtet über die Stärken von Strohballenbau und Haus St. Wunibald (3:24 Min.)

Sind Strohbauten feuerempfindlich?
Was hat ein Telefonbuch mit einem Strohballenbau zu tun?
Warum baut die Benediktinerabtei Plankstetten ein Holz-Stroh-Haus?
Diese und andere Fragen beantwortete Benedikt Kaesberg, Zimmermeister und Leiter des Interreg-Projektes UP STRAW,
in einem Interview von Radio Charivari am 28.09.21 (Sendezeit 17.15 Uhr).
Pressegespräch mit Stroheinbau-Demo und Brandtest
“Strohmönche” sind mit ihrem Holz-Stroh-Haus auf der Zielgeraden


Brandtest demonstriert von UP STRAW-Leiter Benedikt Kaesberg
Bauen mit Stroh leistet wichtigen Beitrag zur ökologischen Bauwende
Warum und wie das bayerische Kloster mit seinem Stroh und Holz ein Referenzprojekt für klimaschonendes Bauen für Deutschland und Europa errichtet hat, davon berichteten der Bauverantwortliche Frater Andreas Schmidt sowie baubeteiligte Planer und Handwerker beim Pressegespräch am 23.09.2021.
Beim anschließenden Brandtest wurde deutlich, warum Stroh in der verdichteten Form als “normal entflammbar” gilt (genauso wie Holz). Das Stroh im Testmodul glimmte 1,5 Std. vor sich hin, ohne dass das Feuer den Ballen durchdringen konnte.
Holzverkleidung der Fassade von Haus St. Wunibald
900 m² sägerauhes Fichtenholz aus dem eigenen Klosterforst

Warum wurde für dieses Gebäude eine Holzverschalung gewählt? Wie wurde das Holz behandelt und was gab es bei der Fassadengestaltung zu bedenken?
Eine der verantwortlichen ArchitektInnen aus dem Münchener Büro hirner & riehl Architekten erklärt in einem Interview, wie bedeutsam bei der Wahl der Fassade sowohl ökologische Aspekte waren als auch die optische Integration des Neubaus in die historische Klosteranlage.
Hanfdämmung im Haus St. Wunibald
Kloster verwendet 2000 m² Thermo Hanf für ökologisch nachhaltigen Innenausbau
Auch beim Innenausbau achtet die Benediktinerabtei Plankstetten auf ökologisch nachhaltige Baumaterialien. Mit Thermo Hanf Premium der Firma THERMO NATUR aus Nördlingen sorgen die Mönche für Wärmedämmung und Schallschutz in ihren neuen Räumen.
Die Firma SPOMA Parkett und Ausbau GmbH aus Magdeburg ist im Haus St. Wunibald für den Lehmtrockenbau mit Hanfdämmung verantwortlich. André Bichtemann, Bauleiter bei SPOMA, hat uns zu diesem Bauabschnitt einige Fragen beantwortet.
Lehmverputzung der Innenräume von Haus St. Wunibald
Interview mit Günter Berschneider, dem Geschäftsführer der Berschneider GmbH
Die Mitarbeiter der Berschneider GmbH haben hier erstmals mit Lehm auf Stroh geputzt — und dann gleich 39 Räume mit insgesamt 540 m² Wandfläche!
Lesen Sie hier, warum Holz, Stroh und Lehm als Baustoffe gut zusammen passen, welche Erfahrungen die Mitarbeiter der Putzfirma gemacht haben und was es beim Verputzen von Strohwänden mit Lehm zu beachten gibt.
Bitte hier klicken, um das deutsche PDF herunterzuladen.
Please click here to download the english PDF.
Dacharbeiten beim größten Strohbau Süddeutschlands
Interview mit Architektin Elke Kirst-Haas über Wahl und Beschaffenheit des Blechdaches
Warum ein Blechdach? Was sind die baulichen Details? Musste aufgrund des Strohs als Dämmmaterial hinsichtlich des Daches etwas beachtet werden?
Eine der verantwortlichen ArchitektInnen von hirner & riehl architekten erklärt in einem Interview Hintergründe dieses Bausabschnitts.
Fallstudie: Das neue Mehrzweckgebäude der Benediktinerabtei Plankstetten
Mönche bauen größtes strohgedämmtes Gebäude Süddeutschlands mit eigenem Holz und Stroh
Warum haben die Mönche in Plankstetten mit ihren eigenen Baustoffen gebaut?
Welche Brandschutzanforderungen waren zu erfüllen? Wie hat die Gebäudeversicherung auf das Bauprojekt reagiert?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Bauverantwortliche Frater Andreas Schmidt OSB in diesem Interview.
Bitte hier klicken, um das deutschsprachige PDF herunterzuladen.