Der Cellarar der Benediktinerabtei Plankstetten Frater Andreas Schmidt OSB ist verantwortlich für den Bau des größten strohgedämmten Mehrzweckgebäudes in Süddeutschland. Unterstützt wurde der Bau u.a. durch das Interreg-Projekt UP STRAW, dessen Partnerin die Abtei war. In diesem Interview spricht er über die Vorteile von UP STRAW, über die Perspektiven der Strohbauweise und Einfluss der Lobby auf den ihre Verbreitung. Außerdem gibt er Empfehlungen an öffentliche Bauherrschaften, die dem Vorbild der Benediktiner “Strohbaumönche” folgen möchten.
𝙉𝙖̈𝙝𝙚𝙧𝙚 𝙄𝙣𝙛𝙤𝙧𝙢𝙖𝙩𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣:
www.kloster-plankstetten.de
www.bau-mit-stroh.de.
Der Bau wie auch der Film wurde vom Interreg-Projekt UP STRAW gefördert. Ziel des Projekts ist, die Nutzung von Stroh im öffentlichen Bauwesen zu steigern. Nähere Informationen: www.bau-mit-stroh.de und www.nweurope.eu/upstraw